Einzelverbindungsnachweis
Allgemeine Informationen
Ein Einzelverbindungsnachweis zeigt eine Übersicht aller getätigten Verbindungen in einem Abrechnungszeitraum. Dort werden Daten aufgeführt wie zum Beispiel Datum, Ihre Rufnummer, Zielrufnummer, Dauer der Verbindung bzw. deren Anfang und Ende und der Verbindungspreis. Diese Daten werden Ihnen unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Bei Flatrate-Tarifen werden in der Regel die Verbindungen im Einzelverbindungsnachweis nicht detailliert ausgewiesen. Der Einzelverbindungsnachweis kann Ihnen für den aktuellen Abrechnungszeitraum zur Verfügung gestellt werden. Für zurückliegende Abrechnungszeiträume kann Ihnen ein Einzelverbindungsnachweis nicht zur Verfügung gestellt werden. Bei der Bestellung eines Einzelverbindungsnachweises müssen Sie bestätigen, dass Sie Personen im Haushalt darüber informiert haben und künftige Personen informieren werden, dass Sie für den Anschluss einen Einzelverbindungsnachweis erhalten.
Sie können zwischen
Vollständige Zielrufnummern und
Gekürzte Zielrufnummern wählen.
Vollständige ZielrufnummernDie Zielrufnummern im Einzelverbindungsnachweis werden vollständig angezeigt. In diesem Fall sind alle Ziffern der Zielrufnummern sichtbar.
Gekürzte ZielrufnummernDie Zielrufnummern im Einzelverbindungsnachweis werden gekürzt angezeigt. In diesem Fall sind nicht alle Ziffern der Zielrufnummern sichtbar. Die letzten drei Ziffern der Zielrufnummern werden anonymisiert angezeigt.
Für Neukunden
Einzelverbindungsnachweis bestellen
Einen Einzelverbindungsnachweis können Sie bei der Erstbestellung im Bestellprozess auf der Webseite bestellen.
So funktioniert es- Starten Sie den Bestellprozess.
- Wählen Sie im Bereich Tarif- und Datenoptionen eine Anzeigeoption des Einzelverbindungsnachweises aus. Die passenden Anzeigeoptionen sind: einen Einzelverbindungsnachweis (gekürzt um die letzten drei Stellen) und einen Einzelverbindungsnachweis (vollständig).
- Schließen Sie die Bestellung ab.
- Der Einzelverbindungsausweis ist bestellt.
Zur Webseite
Für Bestandskunden
Einzelverbindungsnachweis einsehen
Einen Einzelverbindungsnachweis können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >Rechnungen einsehen.
So funktioniert es- Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in Ihre persönliche Servicewelt an.
- Wählen Sie in der Navigation den Bereich Vertrag > Rechnungen aus.
- Der Bereich wird geöffnet.
- wählen Sie das gewünschte Datum aus.
- Der Bereich wird geöffnet.
- Ihr Einzelverbindungsnachweis wird Ihnen neben Ihrer Rechnung angezeigt.
Zur ServiceweltEinzelverbindungsnachweis aktivieren
Einen Einzelverbindungsnachweis können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >Tarif- und Datenoptionen >Rechnung aktivieren.
So funktioniert es- Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in Ihre persönliche Servicewelt an.
- Wählen Sie in der Navigation den Bereich Vertrag > Tarif- und Datenoptionen > Rechnung aus.
- Der Bereich wird geöffnet.
- Drücken Sie den Button Aktivieren.
- Eine Übersicht mit Details wird geöffnet.
- Wählen Sie die Anzeigeoption der Zielrufnummern aus. Als Anzeigeoption stehen vollständige Zielrufnummern und gekürzte Zielrufnummern zur Auswahl.
- Bestätigen Sie die Angaben in der Checkbox.
- Drücken Sie den Button Aktivieren.
- Der Einzelverbindungsnachweis wird aktiviert. Ab dem nächsten Tag getätigte Verbindungen werden im Einzelverbindungsnachweis berücksichtigt.
- Der Status des Einzelverbindungsnachweises wird von inaktiv auf aktiv geändert.
- Ihr Einzelverbindungsnachweis wird mit Ihrer nächsten Rechnung zur Verfügung gestellt.
- Einzelverbindungsnachweise stehen 80 Tage zur Verfügung.
Die Aktivierung der Sperre ist kostenfrei.
Zur ServiceweltEinzelverbindungsnachweis deaktivieren
Einen Einzelverbindungsnachweis können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >Tarif- und Datenoptionen >Rechnung deaktivieren.
So funktioniert es- Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in Ihre persönliche Servicewelt an.
- Wählen Sie in der Navigation den Bereich Vertrag > Tarif- und Datenoptionen > Rechnung aus.
- Der Bereich wird geöffnet.
- Drücken Sie den Button Deaktivieren.
- Eine Übersicht mit Details wird geöffnet.
- Drücken Sie den Button Deaktivieren.
- Der Einzelverbindungsnachweis wird deaktiviert.
- Der Status des Einzelverbindungsnachweises wird von aktiv auf inaktiv geändert.
Die Deaktivierung der Sperre ist kostenfrei.
Zur ServiceweltKündigung
Allgemeine Informationen
Attraktive Tarife mit oder ohne Smartphone finden Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag > Tarifwechsel.
Wenn Sie dennoch kündigen möchten, können Sie dies per Brief, E-Mail oder Fax tun. Wenn Sie Ihren Vertrag kündigen möchten, dann senden Sie uns die Kündigung mit Angabe Ihrer Kundennummer oder Rufnummer zu. Alternativ können Sie gerne einfach unseren Vormerkungsservice nutzen.
Kündigung vormerken
Ihren Vertrag bei uns können Sie per Brief, E-Mail oder Fax kündigen. Alternativ dazu können Sie Ihren Vertrag kündigen, in dem Sie zuerst in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Services > Kündigung vormerken die Kündigung vormerken und danach innerhalb von 7 Tagen die Kündigungsvormerkung beim Kundenservice telefonisch bestätigen.
Kündigung vormerken zurückziehen
Automatisch Wenn Sie die Kündigung in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Services > Kündigung vorgemerkt vorgemerkt haben und innerhalb von 7 Tagen beim Kundenservice nicht anrufen, dann wird Ihr Vertrag nicht gekündigt und die Kündigungsvormerkung wird nach Ablauf der 7 Tage automatisch gelöscht.
Durch Kunde Wenn Sie die Kündigung in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Services > Kündigung vorgemerkt vorgemerkt und Sie es sich anders überlegt haben, dann können Sie die Kündigungsvormerkung in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Services > Kündigung vorgemerkt zurück ziehen.
Kündigung zurückziehen
Wenn Sie Ihren Vertrag bei uns gekündigt haben, dann können Sie die Kündigung in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Services > Kündigung zurückziehen.
Ihre Kündigung brauchen Sie für unsere
attraktiven Treueangebote übrigens nicht zurücknehmen. Diese können Sie direkt im Bereich
Vertrag > Tarifwechsel entdecken.
Kontaktformular
Allgemeine Informationen
Sie können Anfragen an den Kundenservice senden. Beschreiben Sie Ihr Anliegen so detailliert wie möglich, damit Ihre Anfrage schnell und ohne Rückfragen bearbeitet werden kann.
Anfrage senden
Eine Anfrage an den Kundenservice können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Hilfe und Kontakt > Kontaktformular > Anfrage senden senden.
So funktioniert es- Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in Ihre persönliche Servicewelt an.
- Wählen Sie in der Navigation den Bereich Hilfe und Kontakt > Kontaktformular > Anfrage senden aus.
- Der Bereich wird geöffnet.
- Wählen Sie ein Thema aus.
- Es werden passende Informationen zu dem ausgewählten Thema angezeigt.
- Prüfen Sie, ob die passenden Informationen Ihr Anliegen beantworten.
- Geben Sie in dem Feld Ihre Anfrage ein. Beschreiben Sie Ihr Anliegen so detailliert wie möglich, damit Ihre Anfrage schnell und ohne Rückfragen bearbeitet werden kann.
- Drücken Sie den Button Weiter.
- Eine Übersicht mit Details wird geöffnet.
- Drücken Sie den Button Senden.
- Ihre Anfrage wird an den Kundenservice gesendet. Eine weitere Anfrage zu dem selben Thema ist in 24 Stunden wieder möglich.
- Nachdem Ihre Anfrage an den Kundenservice gesendet wurde, wird eine SMS an Ihre Rufnummer gesendet.
Zur Servicewelt
Antwort einsehen
Eine Antwort vom Kundenservice können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Hilfe und Kontakt > Kontaktformular > Nachrichten einsehen.
So funktioniert es- Nachdem Ihre Anfrage vom Kundenservice beantwortet wurde, wird eine E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail einige Zeit später bei Ihnen ankommen kann. Bitte überprüfen Sie Ihren E-Mail-Spam-Ordner.
- Nachdem Ihre Anfrage vom Kundenservice beantwortet wurde, wird eine SMS an Ihre Rufnummer gesendet. Bitte beachten Sie, dass die SMS einige Zeit später bei Ihnen ankommen kann.
- Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in Ihre persönliche Servicewelt an.
- Wählen Sie in der Navigation den Bereich Hilfe und Kontakt > Kontaktformular > Nachrichten aus.
- Der Bereich wird geöffnet.
- Die Antwort vom Kundenservice wird Ihnen angezeigt.
Hinweis: Die Inhalte in diesem Bereich stehen jeweils 120 Tage zur Verfügung.
Zur ServiceweltFestnetz - So klappt es einfach und schnell
Bessere Qualität, günstigere Preise oder einfach ein neuer Wohnort - es gibt verschiedene Gründe, die für einen Wechsel des Telekommunikationsanbieters sprechen. Das geht einfach, wenn Sie einige Schritte und Hinweise beachten.
Kündigungsfrist prüfen
✔ Prüfen Sie die Laufzeit und die Kündigungsfrist für Ihren Festnetz-Vertrag. Die Kündigungsfrist finden Sie auf Ihrer Rechnung und in Ihren Vertragsunterlagen.
Rechtzeitig wechseln
✔ Leiten Sie den Wechsel Ihres Festnetz-Anschlusses möglichst frühzeitig ein, idealerweise drei Monate vor Vertragsende.
✔ Vergleichen Sie die Tarife und Angebote für Ihre Adresse. Nicht jeder Dienst ist überall verfügbar.
✔ Beauftragen Sie möglichst Ihren neuen Anbieter damit, Ihren bisherigen Vertrag zu kündigen. So können sich die beiden Anbieter zur Umschaltung des Anschlusses und zur einer möglichen Rufnummernmitnahme frühestmöglich abstimmen.
Rufnummer behalten
✔Wenn Sie Ihre bisherige Rufnummer behalten möchten, beauftragen Sie den neuen Anbieter auch mit der Mitnahme der Rufnummer (Portierungsauftrag).
✔Dieser Service ist für Sie kostenfrei.
Daten korrekt angeben
✔Achten Sie bei der Beauftragung darauf, dass Ihre Daten im neuen Antrag mit den Daten bei Ihrem bisherigen Anbieter übereinstimmen.
Festnetz - Rufnummernmitnahme
Die Mitnahme der Rufnummer ist nur möglich, wenn Ihre Daten beim bisherigen Anbieter und beim neuen Anbieter übereinstimmen. Gleichen Sie deswegen diese Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum, zu portierende Rufnummer) miteinander ab.
Seit dem 1. Dezember 2021 haben Sie einen gesetzlichen Anspruch, die Rufnummernmitnahme auch noch bis einen Monat nach Vertragsende zu beantragen. In den Vertragsbedingungen Ihres Anbieters kann eine längere Frist vereinbart sein (häufig 90 Tage). Die technische Aktivierung einer Rufnummer muss an dem mit dem Endnutzer vereinbarten Tag erfolgen, spätestens innerhalb des folgenden Arbeitstages.
Die Rufnummer muss immer einem Vertrag zugeordnet werden. Es kann sich sowohl um einen Vertrag bei dem bisherigen Anbieter (Vertragsänderung/Tarifwechsel) als auch um einen Vertrag bei einem neuen Anbieter handeln.
Die Mitnahme von Rufnummern ist kostenfrei.
Familientarife (Partnerkarte)
Sie sind auf der Suche nach einem günstigen Tarif für Ihre Familie oder den Partner? Entdecken Sie die günstigen Familientarife in Ihrer Servicewelt.
Die Familientarife sind Vorteilstarife für die ganze Familie. Das Beste daran? Als Kunde profitieren Sie nicht nur von attraktiven Angeboten, sondern erhalten zusätzlich exklusive Vorteile wie Freimonate oder geschenktes Datenvolumen. Die Familientarife gibt es nur in Verbindung mit einer aktiven Hauptkarte. Die Vorteile auf einen Blick:
Nur ein Kundenkonto Eine erneute Registrierung ist nicht notwendig: Den Familientarif können Sie ganz einfach in Ihrem bestehenden Kundenkonto verwalten.
Günstiger Tarif für Ihre FamilieDie Familienkarte eignet sich ausgezeichnet als weiterer Tarif für Familienmitglieder und Partner oder als Zweitkarte.
Exklusive KundenvorteileFreimonate oder zusätzliches, geschenktes Datenvolumen. Die Partnerkarte bietet exklusive Vorteile für Kunden.
Vollwertiger Vertrag mit RufnummerDer Familientarif ist ein vollwertiger Tarif mit eigener Rufnummer und einem eigenen, unabhängigen Datenvolumen.
Schauen Sie in Ihrer Servicewelt nach, ob Sie für das Angebot freigeschaltet sind.
Zur persönlichen ServiceweltZusatzkarte
Sie möchten unterwegs mit Ihrem Tablet im Internet surfen oder suchen einen günstigen Tarif fürs Zweithandy? Entdecken Sie die günstige Zusatzkarte. Dieser besonders günstige Tarif ist nur für Kunden erhältlich und eignet sich ideal als Zweit- oder Ersatzkarte für Sie selbst, als Datenkarte für Ihr Auto oder als Einsteigertarif für das Handy Ihres Kindes.
Mehr für Sie, eine Zusatzkarte bietet viele Vorteile
Günstige ZweitkarteDie Zusatzkarte eignet sich ausgezeichnet als zusätzlicher Tarif für Ihr Zweit- oder Ersatzhandy.
Nur ein KundenkontoVerwalten Sie die Zusatzkarte ganz einfach in Ihrem bestehenden Kundenkonto, eine erneute Registrierung ist nicht notwendig.
Attraktive KonditionenBei der Zusatzkarte handelt es sich um einen besonders günstigen Tarif mit zusätzlich geschenktem Datenvolumen als exklusivem Kundenvorteil.
Eigene RufnummerAls vollwertiger Tarif bekommen Sie mit der Zusatzkarte eine eigene Rufnummer und eigenes, unabhängiges Datenvolumen.
Schauen Sie in Ihrer Servicewelt nach, ob Sie für das Angebot freigeschaltet sind.
Zur persönlichen ServiceweltVersand und Lieferung SIM-Karte
Allgemeine Informationen
Die SIM-Karte wird kurz nach Vertragsabschluss versendet. Die Lieferung erfolgt innerhalb von zwei Werktagen. Versendet wird eine 3in1-SIM-Karte. Die 3in1-SIM-Karte hat die Größe einer Standard-SIM-Karte, aus der bei Bedarf eine Micro-SIM- oder eine Nano-SIM-Karte herausgebrochen werden kann. Dadurch ist die SIM-Karte in allen mobilen Endgeräten verwendbar. Sobald die SIM-Karte an Ihre Adresse versendet wird, wird eine E-Mail an Ihre E-Mail-Adresse gesendet. Bitte überprüfen Sie Ihren Spam-Ordner in Ihrem E-Mail-Account. Die SIM-Karte wird als Brief versendet. Die Zustellfirma ist die Deutsche Post. In dem Brief befinden sich die SIM-Karte, ein SIM-Kartenschreiben und ein SIM-Karten-Begleitschreiben. Die Lieferung der Bestellung erfolgt nur innerhalb Deutschlands. Die Lieferung der Bestellung ins Ausland ist nicht möglich.
Versand und Lieferung SIM-Karte
Nachfolgend sind die einzelnen Schritte als Orientierung aufgeführt.
1. Bestellung
Bestellen Sie Ihr gewünschtes Produkt auf unserer Webseite. Im Bestellprozess auf unserer Webseite können Sie für die Zustellung Ihrer SIM-Karte eine abweichende Lieferadresse angeben.
2. Bestellbestätigung
Nach der Bestellung wird eine E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail einige Zeit später bei Ihnen ankommen kann. Bitte überprüfen Sie Ihren E-Mail-Spam-Ordner.
3. Versand
Ihre SIM-Karte wird durch uns direkt nach der Bestellung an die von Ihnen bei der Bestellung angegebenen Adresse versendet. Ihre SIM-Karte versenden wir per Brief.
4. Versandbestätigung
Nach dem Versand Ihrer SIM-Karte wird eine E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail einige Zeit später bei Ihnen ankommen kann. Bitte überprüfen Sie Ihren E-Mail-Spam-Ordner.
5. PIN und PUK
Nach dem Versand Ihrer SIM-Karte werden Ihre Geheimzahlen PIN und PUK für Ihre SIM-Karte in Ihrer persönlichen Servicewelt zur Verfügung gestellt.
6. PIN und PUK Bestätigung
Nachdem Ihre Geheimzahlen PIN und PUK für Ihre SIM-Karte in Ihrer persönlichen Servicewelt zur Verfügung stehen, wird eine E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail einige Zeit später bei Ihnen ankommen kann. Bitte überprüfen Sie Ihren E-Mail-Spam-Ordner.
7. Aktivierung
Nach dem Versand Ihrer SIM-Karte wird Ihre SIM-Karte im Mobilfunknetz aktiviert.
Bei den nachfolgenden Produkten gibt es andere Aktivierungszeitpunkte.
Produkt | Aktivierungszeitpunkt SIM-Karte |
Wunschaktivierung | Automatische Aktivierung zum zuvor ausgewählten Datum |
Rufnummernmitnahme | Automatische Aktivierung zum nächstmöglichen Datum |
MultiCard | Aktivierung durch Kunde |
Ersatzkarte | Aktivierung durch Kunde |
Prepaid | Aktivierung durch Kunde |
8. Aktivierungsbestätigung
Nachdem Ihre SIM-Karte aktiv ist, wird eine E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail einige Zeit später bei Ihnen ankommen kann. Bitte überprüfen Sie Ihren E-Mail-Spam-Ordner.
9. Lieferung
Der Brief mit Ihrer SIM-Karte wird an die von Ihnen bei der Bestellung angegebenen Adresse geliefert. Die Lieferung dauert ca. zwei bis drei Werktage. Der Brief wird durch die Firma Deutsche Post geliefert.
10. Zustellung
Der Brief mit Ihrer SIM-Karte wird an der von Ihnen bei der Bestellung angegebenen Adresse zugestellt. Bitte prüfen Sie, ob Ihr Namensschild am Briefkasten angebracht und ob Ihr Namensschild gut lesbar ist. Der Brief wird durch die Firma Deutsche Post zugestellt.
brief;liefern;lieferung;post;versand;versenden;zustellen;zustellung Festnetz - Bestehenden Festnetz-Anschluss mitnehmen
Sie können Ihren bisherigen Festnetz-Anschluss bei Ihrem aktuellen Anbieter zu uns mitnehmen. Auch Ihre vorhandenen Rufnummern bei Ihrem bisherigen Anbieter können Sie zu uns mitnehmen. Wenn Ihr Vertrag bei Ihrem bisherigen Anbieter noch nicht gekündigt ist, dann können wir für Sie alle Formalitäten erledigen und kündigen Ihren Vertrag bei Ihrem bisherigen Anbieter für Sie. Dieser Service ist für Sie kostenfrei.
Als Vertragsende Ihres bisherigen Festnetz-Anschlusses bei Ihrem bisherigen Anbieter können Sie zwischen In weniger als einer Woche oder bereits ausgelaufen und In mehr als einer Woche wählen.
In weniger als einer Woche oder bereits ausgelaufen
Ihr neuer DSL-Anschluss wird schnellstmöglich geschaltet. Bei Auswahl dieser Option beginnen wir umgehend mit der Ausführung Ihres Auftrages, damit Ihr neuer DSL-Anschluss schnellstmöglich geschaltet wird. Da Ihr Vertrag bei Ihrem bisherigen Anbieter bald ausläuft oder bereits ausgelaufen ist, kann eine unterbrechungsfreie Schaltung leider nicht mehr garantiert werden. Wir werden Ihren Auftrag schnellstmöglich bearbeiten und Ihnen umgehend einen Schaltungstermin für Ihren neuen DSL-Anschluss mitteilen.
In mehr als einer Woche
Ihr neuer DSL-Anschluss wird rechtzeitig geschaltet. Bei Auswahl dieser Option beginnen wir umgehend mit der Ausführung Ihres Auftrages, damit Ihr neuer DSL-Anschluss rechtzeitig geschaltet wird. Ihr neuer DSL-Anschluss wird unterbrechungsfrei exakt zum Ende Ihres alten Vertrages bei Ihrem bisherigen Anbieter geschaltet. Alle Ihre bestehenden Rufnummern aus dem alten Vertrag bei Ihrem bisherigen Anbieter werden automatisch in Ihren neuen DSL-Anschluss übernommen.
Festnetz - Neuen DSL-Anschluss beantragen
Sie können bei uns einen neuen DSL-Anschluss beantragen und erhalten neue Rufnummern für Ihren neuen DSL-Anschluss.
Als Schaltungstermin für Ihren neuen DSL-Anschluss können Sie zwischen Schnellstmöglich und Schaltung zum Wunschtermin wählen.
Schnellstmöglich
Ihr neuer DSL-Anschluss wird schnellstmöglich geschaltet. Bei Auswahl dieser Option beginnen wir umgehend mit der Ausführung Ihres Auftrages, damit Ihr neuer DSL-Anschluss schnellstmöglich geschaltet wird. Wir schalten Ihren neuen DSL-Anschluss mehrheitlich innerhalb von 14 Kalendertagen nach Bekanntgabe des Schaltungstermins.
Schaltung zum Wunschtermin
Ihr neuer DSL-Anschluss wird zu einem von Ihnen festgelegten Tag geschaltet. Bei Auswahl dieser Option beginnen wir umgehend mit der Ausführung Ihres Auftrages, damit Ihr neuer DSL-Anschluss an Ihrem Wunschtermin geschaltet wird. Sie können im Kalender einen Wunschtermin, zu wann Ihr neuer DSL-Anschluss geschaltet wird, wählen. Der Wunschtermin kann zwischen 28 und 90 Tagen in der Zukunft liegen. Wunschtermine an Wochenenden und Feiertagen sind nicht möglich.
Festnetz - Sperre Anrufe zu 0137er-Rufnummern
Allgemeine Informationen
Bei einem Festnetz-Anschluss können Verbindungen zu 0137er-Rufnummern innerhalb Deutschlands gesperrt werden.
0137er-Rufnummern werden für die Erbringung von Massenverkehrs-Diensten genutzt. Diese sind charakterisiert durch ein hohes Verkehrsaufkommen in einem oder mehreren kurzen Zeitintervallen mit kurzer Belegungsdauer zu einem Ziel mit begrenzter Abfragekapazität. Anwendungen von Massenverkehrs-Diensten sind insbesondere TV- oder Radiosendungen, in denen Zuschauende bzw. Hörende aufgefordert werden, an Gewinnspielen oder telefonischen Abstimmungen teilzunehmen.
Rufnummerngasse | Preisübersicht |
0137-1 | 0,14 € pro Anruf |
0137-2 | 0,14 € pro Minute1 |
0137-3 | 0,14 € pro Minute1 |
0137-4 | 0,14 € pro Minute1 |
0137-5 | 0,14 € pro Anruf |
0137-6 | 0,25 € pro Anruf |
0137-7 | 1,00 € pro Anruf |
0137-8 | 0,50 € pro Anruf |
0137-9 | 0,50 € pro Anruf |
1Jede angefangene Minute wird stets voll berechnet.
Hinweis Der Aktivierungs- bzw. Deaktivierungsvorgang kann einige Minuten dauern. Solange der Vorgang in Bearbeitung ist, können andere Sperr-Dienste nicht aktiviert oder deaktiviert werden.
Sperre aktivieren
Die Sperre können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >Tarif- und Datenoptionen >Sperr-Dienste aktivieren.
So funktioniert es- Suchen Sie die passende Sperre aus.
- Drücken Sie den Button Aktivieren.
- Eine Übersicht mit Details wird geöffnet.
- Drücken Sie den Button Aktivieren.
- Die Sperre wird aktiviert.
- Der Status der Sperre wird von inaktiv auf aktiv geändert.
- Nachdem die Sperre aktiv ist, sind Verbindungen zu 0137er-Rufnummern gesperrt.
Die Aktivierung der Sperre ist kostenfrei.
Zur Servicewelt
Sperre deaktivieren
Die Sperre können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >Tarif- und Datenoptionen >Sperr-Dienste deaktivieren.
So funktioniert es- Suchen Sie die passende Sperre aus.
- Drücken Sie den Button Deaktivieren.
- Eine Übersicht mit Details wird geöffnet.
- Drücken Sie den Button Deaktivieren.
- Die Sperre wird deaktiviert.
- Der Status der Sperre wird von aktiv auf inaktiv geändert.
- Nachdem die Sperre inaktiv ist, sind Verbindungen zu 0137er-Rufnummern freigeschaltet.
Die Deaktivierung der Sperre ist kostenfrei. Wird die Sperre deaktiviert, können für Verbindungen zu 0137er-Rufnummern Kosten gemäß der Preisliste entstehen.
Zur ServiceweltFestnetz - Sperre Anrufe zu 0180er-Rufnummern
Allgemeine Informationen
Bei einem Festnetz-Anschluss können Verbindungen zu 0180er-Rufnummern innerhalb Deutschlands gesperrt werden.
Über 0180er-Rufnummern werden Service-Dienste angeboten.
Rufnummerngasse | Preisübersicht |
0180-1 | 0,039 € pro Minute1 |
0180-2 | 0,06 € pro Anruf |
0180-3 | 0,09 € pro Minute1 |
0180-4 | 0,20 € pro Anruf |
0180-5 | 0,14 € pro Minute1 |
0180-6 | 0,20 € pro Anruf |
0180-7 | 0,14 € pro Minute2 |
1Jede angefangene Minute wird stets voll berechnet.
2Jede angefangene Minute wird stets voll berechnet, wobei die ersten 30 Sekunden kostenfrei sind.
Hinweis Der Aktivierungs- bzw. Deaktivierungsvorgang kann einige Minuten dauern. Solange der Vorgang in Bearbeitung ist, können andere Sperr-Dienste nicht aktiviert oder deaktiviert werden.
Sperre aktivieren
Die Sperre können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >Tarif- und Datenoptionen >Sperr-Dienste aktivieren.
So funktioniert es- Suchen Sie die passende Sperre aus.
- Drücken Sie den Button Aktivieren.
- Eine Übersicht mit Details wird geöffnet.
- Drücken Sie den Button Aktivieren.
- Die Sperre wird aktiviert.
- Der Status der Sperre wird von inaktiv auf aktiv geändert.
- Nachdem die Sperre aktiv ist, sind Verbindungen zu 0180er-Rufnummern gesperrt.
Die Aktivierung der Sperre ist kostenfrei.
Zur Servicewelt
Sperre deaktivieren
Die Sperre können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >Tarif- und Datenoptionen >Sperr-Dienste deaktivieren.
So funktioniert es- Suchen Sie die passende Sperre aus.
- Drücken Sie den Button Deaktivieren.
- Eine Übersicht mit Details wird geöffnet.
- Drücken Sie den Button Deaktivieren.
- Die Sperre wird deaktiviert.
- Der Status der Sperre wird von aktiv auf inaktiv geändert.
- Nachdem die Sperre inaktiv ist, sind Verbindungen zu 0180er-Rufnummern freigeschaltet.
Die Deaktivierung der Sperre ist kostenfrei. Wird die Sperre deaktiviert, können für Verbindungen zu 0180er-Rufnummern Kosten gemäß der Preisliste entstehen.
Zur ServiceweltFestnetz - Sperre Anrufe zu 0900er-Rufnummern
Allgemeine Informationen
Bei einem Festnetz-Anschluss werden Verbindungen zu 0900er-Rufnummern innerhalb Deutschlands gesperrt.
Über 0900er-Rufnummern werden bestimmte Premium-Dienste angeboten.
Rufnummerngassen:
- 0900-1 - Premium-Dienste: Information
- 0900-3 - Premium-Dienste: Unterhaltung
- 0900-5 - Premium-Dienste: sonstiges
Der Preis für einen Anruf zu einer 0900er-Rufnummer wird vor Gesprächsbeginn angesagt. Gespräche zu 0900er-Rufnummern sind frei tarifierbar. Es gibt jedoch gesetzliche Regeln, an die sich Anbieter der 0900er-Rufnummern bei der Tarifierung halten müssen. Konkret bedeutet dass, dass ein Gespräch maximal 3,00 € pro Minute oder 30,00 € pro Gespräch unabhängig von der Gesprächslänge kosten darf.
Sperre automatisch aktiv
Mit Schaltung des DSL-Anschlusses sind Anrufe zu 0900er-Rufnummern innerhalb Deutschlands, zum Schutz vor hohen Kosten, automatisch gesperrt.
Der Dienst kann nicht deaktiviert werden, auch nicht durch den Kundenservice. Anrufe zu 0900er-Rufnummern innerhalb Deutschlands sind dauerhaft gesperrt.
Festnetz - Sperre Anrufe zu 118er-Rufnummern
Allgemeine Informationen
Bei einem Festnetz-Anschluss werden Verbindungen zu 118er-Rufnummern innerhalb Deutschlands gesperrt.
Über 118er-Rufnummern werden Auskunfts-Dienste und Vermittlungs-Dienste angeboten. Die Auskunfts-Dienste und Vermittlungs-Dienste sind bundesweit jederzeit telefonisch erreichbare Dienste, die ausschließlich der neutralen Weitergabe von Rufnummer, Name, Adresse sowie zusätzlichen Angaben von Telekommunikationsnutzenden dienen. Die Weitervermittlung zu einem erfragten Teilnehmenden oder Dienst kann Bestandteil des Auskunfts-Dienstes sein.
Sperre automatisch aktiv
Mit Schaltung des DSL-Anschlusses sind Anrufe zu 118er-Rufnummern innerhalb Deutschlands, zum Schutz vor hohen Kosten, automatisch gesperrt.
Der Dienst kann nicht deaktiviert werden, auch nicht durch den Kundenservice. Anrufe zu 118er-Rufnummern innerhalb Deutschlands sind dauerhaft gesperrt.
Festnetz - Festnetznummer anlegen und einrichten
Um eine zusätzliche Rufnummer für Ihre Festnetztelefone einzurichten, folgen Sie diesen Schritten. Je nach Vertrag können Sie bis zu 10 Rufnummern nutzen.
Schritt 1: Festnetznummer im Router-Steuerungsbereich anlegen
- Melden Sie sich im Steuerungsbereich Ihres Routers an.
- Geben Sie dazu die IP-Adresse Ihres Routers in die Adresszeile Ihres Webbrowsers ein. Standardmäßig lautet diese Adresse oft http://fritz.box oder 192.168.178.1. Alternativ verwenden Sie die von Ihnen festgelegte IP-Adresse.
- Authentifizieren Sie sich mit Ihrem Router-Kennwort. Dieses finden Sie auf dem Typenschild des Routers oder haben es selbst festgelegt.
- Bitte beachten Sie, dass die hier beschriebenen Schritte für eine bestimmte Firmware-Version gelten. Bei anderen Versionen kann die Anzeige und Menüführung leicht abweichen.
Schritt 2: Neue Rufnummer hinzufügen
- In der Benutzeroberfläche Ihres Routers, navigieren Sie zu dem Abschnitt Telefonie oder einem ähnlichen Bereich.
- Dort finden Sie eine Übersicht aller bereits eingerichteten Rufnummern. Klicken Sie auf die Option Neue Rufnummer hinzufügen oder eine ähnliche Bezeichnung.
Schritt 3: Auswahl des Anbieters
- Wählen Sie Ihren Internetanbieter aus der Liste der verfügbaren Anbieter aus.
Schritt 4: Rufnummer und Telefonie-Passwort eintragen
- Geben Sie die Rufnummer einschließlich der Vorwahl ein.
- Tragen Sie das entsprechende Telefonie-Passwort (z.B. VoIP-Passwort) ein. Dieses Passwort haben Sie beim Anlegen der Rufnummer festgelegt und können es bei Bedarf in der Servicewelt ändern.
- Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
Schritt 5: Bestätigung und Abschluss
- Bestätigen Sie Ihre Eingaben und klicken Sie auf Weiter.
- Ihre neue Rufnummer ist nun erfolgreich im Router eingerichtet und kann von Ihren angeschlossenen Festnetztelefonen verwendet werden.
Mit diesen Schritten können Sie Ihre Rufnummern verwalten und sicherstellen, dass Ihre Festnetztelefone jeweils ihre eigenen Rufnummern verwenden können.
Festnetz - Rufumleitung bei Festnetzanschlüssen einrichten oder entfernen
Voraussetzungen- Ihr Router ist mit einem Computer verbunden.
- Sie haben bereits Rufnummern und Telefoniegeräte in Ihrem Router eingerichtet.
Schritt 1 - Zugriff auf die Benutzeroberfläche des Routers- Öffnen Sie die Benutzeroberfläche Ihres Routers, indem Sie die IP-Adresse Ihres Routers in die Adresszeile des Browsers eingeben. Alternativ verwenden Sie die von Ihnen vergebene IP-Adresse.
- Geben Sie das Kennwort ein, das Sie beim Einrichten festgelegt haben. Wenn Sie das Kennwort vergessen haben, finden Sie möglicherweise Unterstützung in der Dokumentation Ihres Routers.
Schritt 2 - Konfigurieren der Rufumleitung- Navigieren Sie zu den Telefonie-Einstellungen.
- Wählen Sie die Option für Rufbehandlung oder Rufumleitung aus.
Einrichten einer WeiterleitungSchritt 1- Klicken Sie auf Neue Rufumleitung erstellen.
Schritt 2- Legen Sie fest, welche Anrufe umgeleitet werden sollen.
- Geben Sie die Zielrufnummer ein, zu der Anrufe weitergeleitet werden sollen.
- Bestätigen Sie die Einstellungen, indem Sie auf OK klicken.
Entfernen einer Weiterleitung- Um eine bestehende Rufumleitung zu entfernen, gehen Sie zur Rufumleitungs-Übersicht und wählen Sie die Option zum Löschen der Weiterleitung aus.
Dies sind allgemeine Schritte zur Einrichtung und Entfernung von Rufumleitungen in Routern mit Telefonie-Funktionen. Die genauen Menüoptionen und Schritte können je nach Router-Modell variieren. Bitte beachten Sie die Anweisungen in der Benutzeroberfläche Ihres Routers oder in der Dokumentation des Herstellers für spezifische Details.
Festnetz - Rufnummernunterdrückung CLIR einstellen
Um die Rufnummernanzeige bei Telefonaten ein- oder auszuschalten, können Sie dies in Ihrem Telefon oder Ihrem Router tun. Hier sind die Schritte:
Rufnummernunterdrückung über Ihr angeschlossenes Telefon- Aktivieren Sie CLIR: Wählen Sie den Tastencode #51X1 und geben Sie die Nummer Ihrer Nebenstelle anstelle von X ein.
- Deaktivieren Sie CLIR: Wählen Sie den Tastencode #51X0 und geben Sie die Nummer Ihrer Nebenstelle anstelle von X ein.
Rufnummernunterdrückung in Ihrem Router (z. B. Fritzbox Router) Bitte beachten Sie, dass die Menüführung je nach Routermodell variieren kann.
- Schritt 1: Öffnen Sie die Benutzeroberfläche Ihres Routers, indem Sie die IP-Adresse http://fritz.box oder 192.168.178.1 in die Adresszeile Ihres Browsers eingeben. Alternativ verwenden Sie die von Ihnen festgelegte IP-Adresse.
- Schritt 2: Geben Sie das Kennwort ein, das Sie auf dem Router-Typenschild finden oder selbst festgelegt haben.
- Schritt 3: Klicken Sie im linken Menü auf Telefonie und dann auf Telefoniegeräte. Wählen Sie das entsprechende Telefon (Nebenstelle) aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
- Schritt 4: Öffnen Sie die Registerkarte Merkmale des Telefoniegerätes und aktivieren Sie die Option Eigene Rufnummer unterdrücken (CLIR). Bestätigen Sie die folgende Meldung mit OK.
- Schritt 5: Klicken Sie unten rechts auf OK, um die Einstellungen zu speichern. Wenn Sie mehrere Telefone mit unterschiedlichen Rufnummern haben, können Sie diese Schritte bei Bedarf wiederholen. Ihre Rufnummer wird nun beim Angerufenen als Unterdrückt oder Anonym angezeigt.
Festnetz - Rufsperre im Router einrichten
Um Ihre Privatsphäre zu schützen und unerwünschte Anrufe zu verhindern, können Sie auf Ihrem DSL-Router Anrufsperrfunktionen aktivieren.
Schritt 1: Zugriff auf die Router-Benutzeroberfläche- Öffnen Sie Ihren Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse Ihres Routers in die Adresszeile ein. Diese Adresse kann sein: http://fritz.box oder 192.168.178.1. Alternativ verwenden Sie die von Ihnen festgelegte IP-Adresse.
- Geben Sie das Passwort ein, um auf die Benutzeroberfläche zuzugreifen. Das Passwort finden Sie auf dem Router-Typenschild oder haben es selbst festgelegt.
Schritt 2: Einrichtung der Anrufsperrung für eingehende Anrufe- Navigieren Sie zu den Telefonieeinstellungen, oft zu finden unter Telefonie > Rufbehandlung > Rufsperren.
- Um eine bestimmte Rufnummer zu sperren, wählen Sie Rufnummer hinzufügen. Um ganze Nummernbereiche zu sperren, wählen Sie Bereich hinzufügen.
Schritt 3: Konfiguration der Anrufsperrung- Geben Sie einen Namen für die Sperrliste ein, ordnen Sie die Nummer einer Kategorie zu und tragen Sie die zu sperrende Nummer ein.
Schritt 4: Verwaltung der eingerichteten Rufsperren- Sie erhalten eine Übersicht der eingerichteten Rufsperren, die Sie jederzeit bearbeiten oder löschen können.
Schritt 5: Einrichtung der Anrufsperrung für ausgehende Anrufe- Wiederholen Sie Schritt 1, um auf die Router-Benutzeroberfläche zuzugreifen.
- Navigieren Sie zu den Telefonieeinstellungen und wählen Sie Rufsperre hinzufügen.
Schritt 6: Konfiguration der Anrufsperrung für ausgehende Anrufe- Wählen Sie den Nummernbereich, geben Sie die zu sperrende Rufnummer ein und vergeben Sie einen Namen für die Anrufsperrung.
Schritt 7: Bestätigung und Abschluss der Einrichtung- Bestätigen Sie die Anrufsperrung entweder mit einem angeschlossenen Telefon oder per Tastendruck auf dem Router.
- Schließen Sie den Hinweis ab, wenn dies erforderlich ist.
Schritt 8: Verwaltung der eingerichteten Rufsperren- Sie gelangen zur Übersicht der eingerichteten Rufsperren, die Sie jederzeit bearbeiten oder löschen können.
Bitte beachten Sie, dass die Menüführung je nach Firmware-Version des Routers variieren kann. Es ist ratsam, die Dokumentation Ihres spezifischen Routers zu konsultieren, wenn Sie Schwierigkeiten haben.
Festnetz - Router-Telefonbuch anlegen, sichern oder wiederherstellen
In Ihrem Router können Sie ein Telefonbuch erstellen, sichern und wiederherstellen. Angeschlossene Telefone können auf die gespeicherten Kontakte im Telefonbuch zugreifen. Das Sichern des Telefonbuchs ermöglicht es Ihnen, Ihre Kontakte nach einem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen wiederherzustellen.
Um Hilfe zu den folgenden Themen zu erhalten:
- Telefonbuch erstellen
- Telefonbuch sichern
- Telefonbuch wiederherstellen
Beachten Sie bitte, dass es empfohlen wird, Ihr Telefonbuch mit einer E-Mail-Adresse einzurichten, die mit Ihrem Router-Anbieter verknüpft ist. Auf diese Weise müssen Sie es nicht separat sichern, da Ihre Kontakte online gespeichert sind und beispielsweise im Webmailer bearbeitet werden können.
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anleitung bei anderen Versionen geringfügig variieren kann.
Telefonbuch erstellen:- Schritt 1: Öffnen Sie die Benutzeroberfläche Ihres Routers, indem Sie die IP-Adresse in die Adresszeile Ihres Browsers eingeben. Sie können die IP-Adresse http://fritz.box oder 192.168.178.1 verwenden. Alternativ verwenden Sie die von Ihnen vergebene IP-Adresse.
- Schritt 2: Geben Sie das Kennwort ein, das Sie auf dem Typenschild des Routers finden oder das Sie selbst festgelegt haben. Falls Sie Schwierigkeiten haben, die Benutzeroberfläche des Routers aufzurufen, finden Sie Hilfe im Artikel zur Fehlerbehebung.
- Schritt 3: Wählen Sie unter Telefonie die Option Neues Telefonbuch.
- Schritt 4: Vergeben Sie einen Namen für Ihr neues Telefonbuch und wählen Sie aus, ob Sie ein völlig neues Telefonbuch erstellen möchten oder das Verzeichnis Ihres E-Mail-Anbieters verwenden möchten.
- Schritt 5: Um neue Einträge in das Telefonbuch hinzuzufügen, wählen Sie Neuer Eintrag.
Telefonbuch sichern:- Schritt 1: Öffnen Sie die Benutzeroberfläche Ihres Routers, indem Sie die IP-Adresse in die Adresszeile Ihres Browsers eingeben. Sie können die IP-Adresse http://fritz.box oder 192.168.178.1 verwenden. Alternativ verwenden Sie die von Ihnen vergebene IP-Adresse.
- Schritt 2: Geben Sie das Kennwort ein, das Sie auf dem Typenschild des Routers finden oder das Sie selbst festgelegt haben. Falls Sie Schwierigkeiten haben, die Benutzeroberfläche des Routers aufzurufen, finden Sie Hilfe im Artikel zur Fehlerbehebung.
- Schritt 3: Unter Telefonie wählen Sie die Option Sichern.
- Schritt 4: Speichern Sie die XML-Datei auf Ihrem Computer.
Telefonbuch wiederherstellen:- Schritt 1: Öffnen Sie die Benutzeroberfläche Ihres Routers, indem Sie die IP-Adresse in die Adresszeile Ihres Browsers eingeben. Sie können die IP-Adresse http://fritz.box oder 192.168.178.1 verwenden. Alternativ verwenden Sie die von Ihnen vergebene IP-Adresse.
- Schritt 2: Geben Sie das Kennwort ein, das Sie auf dem Typenschild des Routers finden oder das Sie selbst festgelegt haben. Falls Sie Schwierigkeiten haben, die Benutzeroberfläche des Routers aufzurufen, finden Sie Hilfe im Artikel zur Fehlerbehebung.
- Schritt 3: Unter Telefonie wählen Sie die Option Wiederherstellen.
- Schritt 4: Unter Durchsuchen wählen Sie die Sicherungsdatei aus, die Sie zuvor auf Ihrem Computer gespeichert haben.
- Schritt 5: Wählen Sie Telefonbuch wiederherstellen. Ihre Kontakte sollten nun im Telefonbuch sichtbar sein.
Festnetz - Verbindungen zu 0900er-Rufnummern
Allgemeine Informationen
Innerhalb Deutschlands können keine Festnetz-Verbindungen zu 0900er-Rufnummern eingegangen werden.
Über 0900er-Rufnummern werden Premium-Dienste angeboten.
Festnetz - Verbindungen zu 0180er-Rufnummern
Allgemeine Informationen
Innerhalb Deutschlands können Festnetz-Verbindungen zu 0180er-Rufnummern eingegangen werden.
Über 0180er-Rufnummern werden Service-Dienste angeboten.
Rufnummerngasse | Preisübersicht |
0180-1 | 0,039 € pro Minute1 |
0180-2 | 0,06 € pro Anruf |
0180-3 | 0,09 € pro Minute1 |
0180-4 | 0,20 € pro Anruf |
0180-5 | 0,14 € pro Minute1 |
0180-6 | 0,20 € pro Anruf |
0180-7 | 0,14 € pro Minute2 |
1Jede angefangene Minute wird stets voll berechnet.
2Jede angefangene Minute wird stets voll berechnet, wobei die ersten 30 Sekunden kostenfrei sind.
Festnetz - Verbindungen zu 0137er-Rufnummern
Allgemeine Informationen
Innerhalb Deutschlands können Festnetz-Verbindungen zu 0137er-Rufnummern eingegangen werden.
0137er-Rufnummern werden für die Erbringung von Massenverkehrs-Diensten genutzt. Diese sind charakterisiert durch ein hohes Verkehrsaufkommen in einem oder mehreren kurzen Zeitintervallen mit kurzer Belegungsdauer zu einem Ziel mit begrenzter Abfragekapazität. Anwendungen von Massenverkehrs-Diensten sind insbesondere TV- oder Radiosendungen, in denen Zuschauende bzw. Hörende aufgefordert werden, an Gewinnspielen oder telefonischen Abstimmungen teilzunehmen.
Rufnummerngasse | Preisübersicht |
0137-1 | 0,14 € pro Anruf |
0137-2 | 0,14 € pro Minute1 |
0137-3 | 0,14 € pro Minute1 |
0137-4 | 0,14 € pro Minute1 |
0137-5 | 0,14 € pro Anruf |
0137-6 | 0,25 € pro Anruf |
0137-7 | 1,00 € pro Anruf |
0137-8 | 0,50 € pro Anruf |
0137-9 | 0,50 € pro Anruf |
1Jede angefangene Minute wird stets voll berechnet.
Festnetz - Verbindungen zu 118er-Rufnummern
Allgemeine Informationen
Innerhalb Deutschlands können keine Festnetz-Verbindungen zu 118er-Rufnummern eingegangen werden.
Über 118er-Rufnummern werden Auskunfts-Dienste und Vermittlungs-Dienste angeboten. Die Auskunfts-Dienste und Vermittlungs-Dienste sind bundesweit jederzeit telefonisch erreichbare Dienste, die ausschließlich der neutralen Weitergabe von Rufnummer, Name, Adresse sowie zusätzlichen Angaben von Telekommunikationsnutzenden dienen. Die Weitervermittlung zu einem erfragten Teilnehmenden oder Dienst kann Bestandteil des Auskunfts-Dienstes sein.
Festnetz - Verbindungen von Deutschland ins Ausland
Festnetz-Verbindungen von Deutschland ins Ausland
Bei Festnetz-Verbindungen von Deutschland zu ausländischen Anschlüssen, wählen Sie vorab immer die ausländische Landesvorwahl und die Orts- bzw. Netzvorwahl ohne die führende Null sowie die Rufnummer des Teilnehmenden. Geben Sie die Telefonnummer ohne Leer- bzw. Trennzeichen ein.
Zum Beispiel von Deutschland nach Österreich:
004311234567 Landesvorwahl von Österreich: 0043
Ortsvorwahl von Wien: 01
Rufnummer des Teilnehmenden: 1234567
Tipp: Wenn Sie Telefonnummern aus dem Telefonbuch Ihres Endgerätes ins Ausland verwenden möchten, empfiehlt es sich die Telefonnummern mit der jeweiligen Landesvorwahl und ohne die führende Null der Orts- bzw. Netzvorwahl zu speichern. Das hat den Vorteil, dass Sie diese nicht erst ändern müssen.
Internationale Ländervorwahlen
Eine Übersicht der internationalen Ländervorwahlen steht auch auf der Webseite von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) zur Verfügung.
Zur ITU
Deutsch: Internationale Fernmeldeunion
Englisch: International Telecommunication Union
Abkürzung: ITU
Vertragsinhaber
Allgemeine Informationen
Der Vertragsinhaber ist der Inhaber des Vertrages. Bitte geben Sie uns immer aktuelle Vertragsinhaberdaten, damit Ihre Bestellungen und Vertragsunterlagen bei Ihnen ankommen. Durch die Aktualisierung Ihrer Kundendaten vor der Bestellung sparen Sie Kosten für Produktion, Porto und Retouren.
Vertragsinhaberdaten angeben
Geben Sie bei der Erstbestellung im Bestellprozess auf der Webseite Ihre Daten an. Wenn Sie mehrere Verträge in einem Vorgang bestellen, dann gelten die Daten für alle Verträge aus dem Vorgang.
So funktioniert es- Wählen Sie unter Ich bestelle als den Kundentyp aus. Als Kundentyp stehen Privatkunde und Firmenkunde zur Auswahl.
- Wählen Sie unter Anrede die Anrede aus. Als Anrede stehen Herr und Frau zur Auswahl.
- Wählen Sie optional unter Titel einen Titel aus. Als Titel stehen unterschiedliche Titel zur Auswahl.
- Geben Sie im Feld Vorname Ihren Vornamen ein.
- Geben Sie im Feld Nachname Ihren Nachnamen ein.
- Geben Sie im Feld Geburtsdatum Ihr Geburtsdatum ein.
Zur Webseite
Vertragsinhaberdaten einsehen
Ihre bei uns hinterlegten Vertragsinhaberdaten können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Kundendaten >Vertragsinhaber einsehen.
So funktioniert es- Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in Ihre persönliche Servicewelt an.
- Wählen Sie in der Navigation den Bereich Kundendaten > Vertragsinhaber aus.
- Der Bereich wird geöffnet.
- Ihre bei uns hinterlegten Vertragsinhaberdaten werden Ihnen angezeigt.
Zur Servicewelt
Vertragsinhaberdaten ändern - Privatkunde
Wenn sich der Name des Vertragsinhabers (zum Beispiel durch Heirat) geändert hat, dann senden Sie uns einen Nachweis unter Angabe Ihrer Kundennummer oder Rufnummer zu. Als Nachweis wird eine Kopie der Urkunde bzw. des Ausweises benötigt. Nach der Bearbeitung wird eine E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet.
So funktioniert es- Kopieren Sie den Nachweis.
- Tragen Sie auf der Kopie Ihre Kundennummer oder Rufnummer ein.
- Senden Sie uns die Kopie per Brief, Fax oder E-Mail zu.
- Ihre neuen Vertragsinhaberdaten werden gespeichert. Die Bearbeitung erfolgt schnellstmöglich und kann einige Tage dauern.
- Nach der Bearbeitung wird eine E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail erst einige Zeit später bei Ihnen ankommen kann. Bitte überprüfen Sie Ihren E-Mail-Spam-Ordner.
- Ihre bisherigen Vertragsinhaberdaten werden nicht mehr verwendet.
Vertragsinhaberdaten ändern - Firmenkunde
Wenn sich die Firmendaten des Vertragsinhabers geändert haben, dann senden Sie uns einen Nachweis unter Angabe Ihrer Kundennummer oder Rufnummer zu. Als Nachweis wird zum Beispiel eine Kopie eines Handels- bzw. Vereinsregisterauszugs oder der Gewerbeanmeldung benötigt. Nach der Bearbeitung wird eine E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet.
So funktioniert es- Kopieren Sie den Nachweis.
- Tragen Sie auf der Kopie Ihre Kundennummer oder Rufnummer ein.
- Senden Sie uns die Kopie per Brief, Fax oder E-Mail zu.
- Ihre neuen Vertragsinhaberdaten werden gespeichert. Die Bearbeitung erfolgt schnellstmöglich und kann einige Tage dauern.
- Nach der Bearbeitung wird eine E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail erst einige Zeit später bei Ihnen ankommen kann. Bitte überprüfen Sie Ihren E-Mail-Spam-Ordner.
Hotline-Kennwort
Allgemeine Informationen
Ein Hotline-Kennwort benötigen Sie zur Identifizierung bei telefonischen Anfragen beim Kundenservice und zur erstmaligen Anmeldung in Ihre persönliche Servicewelt. Mit Ihrem Hotline-Kennwort schützen Sie sensible Daten Ihres Vertrages. So bekommen nur berechtigte Personen Informationen zu Ihrem Vertrag oder können seine Bestandteile ändern. Bewahren Sie Ihr Hotline-Kennwort sicher auf.
Hotline-Kennwort angeben
Geben Sie bei der Erstbestellung im Bestellprozess auf der Webseite ein Hotline-Kennwort an. Wenn Sie mehrere Verträge in einem Vorgang bestellen, dann gilt das Hotline-Kennwort für alle Verträge aus dem Vorgang.
So funktioniert es- Geben Sie im Feld Hotline-Kennwort ein Hotline-Kennwort gemäß den Kriterien für ein Hotline-Kennwort ein. Das neue Hotline muss in beiden Feldern identisch sein.
- Geben Sie im Feld Hotline-Kennwort wiederholen ein Hotline-Kennwort gemäß den Kriterien für ein Hotline-Kennwort ein. Das neue Hotline muss in beiden Feldern identisch sein.
Zur Webseite
Hotline-Kennwort einsehen
Ihr Hotline-Kennwort können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Kundendaten >Hotline-Kennwort einsehen.
So funktioniert es- Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in Ihre persönliche Servicewelt an.
- Wählen Sie in der Navigation den Bereich Kundendaten > Hotline-Kennwort aus.
- Der Bereich wird geöffnet.
- Geben Sie im Feld Online-Passwort Ihr Online-Passwort, mit dem Sie sich in Ihre persönliche Servicewelt angemeldet haben, ein. Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung.
- Wählen Sie Online-Passwort als Klartext anzeigen aus, um sich Ihr Online-Passwort als Klartext anzeigen zu lassen.
- Drücken Sie den Button Hotline-Kennwort anzeigen.
- Ihr Hotline-Kennwort wird Ihnen angezeigt. Wenn für Ihren Vertrag kein Hotline-Kennwort existiert, dann wird Ihnen keins festgelegt angezeigt.
- Ihr Hotline-Kennwort wird aus Sicherheitsgründen nach zehn Sekunden ausgeblendet.
Zur Servicewelt
Hotline-Kennwort ändern
Ihr Hotline-Kennwort können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Kundendaten >Hotline-Kennwort ändern. Dies gilt auch, wenn für Ihren Vertrag kein Hotline-Kennwort existiert. Wenn unter Ihrer Kundennummer mehrere Verträge angelegt sind und Sie Ihr Hotline-Kennwort ändern, dann gilt die Änderung nur für den einen Vertrag.
So funktioniert es- Geben Sie im Feld Online-Passwort Ihr Online-Passwort, mit dem Sie sich in Ihre persönliche Servicewelt angemeldet haben, ein. Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung.
- Geben Sie im Feld Neues Hotline-Kennwort ein neues Hotline-Kennwort gemäß den Kriterien für ein Hotline-Kennwort ein.
- Geben Sie im Feld Neues Hotline-Kennwort wiederholen ein neues Hotline-Kennwort gemäß den Kriterien für ein Hotline-Kennwort ein.
- Wählen Sie Hotline-Kennwort für zehn Sekunden als Klartext anzeigen aus, um sich Ihr Hotline-Kennwort für zehn Sekunden als Klartext anzeigen zu lassen.
- Wählen Sie Online-Passwort als Klartext anzeigen aus, um sich Ihr Online-Passwort als Klartext anzeigen zu lassen.
- Drücken Sie den Button Neues Hotline-Kennwort speichern.
- Ihr neues Hotline-Kennwort wird gespeichert. Die Bearbeitung erfolgt schnellstmöglich und kann bis zu 24 Stunden dauern.
- Ihr bisheriges Hotline-Kennwort ist jetzt nicht mehr gültig. Wenn für Ihren Vertrag kein Hotline-Kennwort existierte, dann ist Ihr neues Hotline-Kennwort jetzt gültig.
Zur Servicewelt
Hotline-Kennwort über den Kundenservice ändern
Ihr Hotline-Kennwort können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Kundendaten >Hotline-Kennwort ändern. Alternativ dazu können Sie Ihr Hotline-Kennwort über den Kundenservice ändern lassen.
So funktioniert es- Kopieren Sie Ihren Ausweis bzw. Handelsregisterauszug.
- Tragen Sie auf der Kopie Ihr neues Hotline-Kennwort gemäß den Kriterien für ein Hotline-Kennwort ein.
- Tragen Sie auf der Kopie Ihre Kundennummer oder Rufnummer ein.
- Senden Sie uns die Kopie per Brief, Fax oder E-Mail zu.
- Ihr neues Hotline-Kennwort wird gespeichert. Die Bearbeitung erfolgt schnellstmöglich und kann bis zu fünf Werktage dauern.
- Ihr bisheriges Hotline-Kennwort ist jetzt nicht mehr gültig. Wenn für Ihren Vertrag kein Hotline-Kennwort existierte, dann ist Ihr neues Hotline-Kennwort jetzt gültig.
Kriterien für ein Hotline-Kennwort
Aus folgenden Zeichen darf ein Hotline-Kennwort bestehen:
- Mindestens 8 und höchstens 20 Zeichen.
- Mindestens einen Buchstaben und mindestens eine Zahl.
- Keine Umlaute (ä, ö, ü) und keine Leer- oder Sonderzeichen.
Öffentliche Teilnehmerverzeichnisse
Öffentliche Teilnehmerverzeichnis
Ihre Rufnummer können Sie in öffentliche Teilnehmerverzeichnisse eintragen lassen. Bitte teilen Sie uns in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Hilfe und Kontakt >
Kontaktformular >
Allgemeine Anfrage mit, welche Daten Sie veröffentlichen möchten. Es ist jeweils nur eine Auswahl möglich. Für den Eintrag in öffentliche Teilnehmerverzeichnisse fallen keine Kosten an.
Für den Eintrag in öffentliche Teilnehmerverzeichnisse haben Sie folgende Möglichkeiten:
Adresse- Gesamte Adresse
- Keine Adresse
- Nur Ort
- Nur Ort und Straße
Berufsbezeichnung (optional, nur bei Firmen)Datennutzung Auskunft- Keine Auskunft
- Rufnummernauskunft
- Erweiterte Rufnummernauskunft
Elektronische Verzeichnisse im Internet- Kein Eintrag
- Eintrag erwünscht
Print-Verzeichnisse (Papierform)- Kein Eintrag
- Standard-Eintrag
- Eintrag mit Kennzeichnung*
Inverssuche (Rückwärtssuche über Telefonnummern)- ermöglichen
- nicht ermöglichen
Mobilfunk - Aktivierungsdatum
Allgemeine Informationen
Bei der Bestellung eines neuen Tarifs wird die SIM-Karte standardmäßig schnellstmöglich aktiviert. Im Bestellprozess können Sie ein anderes Aktivierungsdatum wählen, an dem die SIM-Karte aktiviert werden soll. Das von Ihnen ausgewählte Aktivierungsdatum darf nicht länger als vier Monate in der Zukunft liegen. Die SIM-Karte wird unabhängig vom Aktivierungsdatum sofort nach der Bestellung versendet.
Hinweise- Mit Aktivierung der SIM-Karte startet auch das Vertragsverhältnis.
- Die Kombination Rufnummer mitbringen und Aktivierungsdatum ist nicht möglich, da es sich um zwei unterschiedliche Prozesse handelt.
Aktivierungsdatum festlegen
Im Bestellprozess unter
Aktivierungsdatum können Sie ein anderes Aktivierungsdatum wählen, an dem die SIM-Karte aktiviert werden soll. Das von Ihnen ausgewählte Aktivierungsdatum darf nicht länger als vier Monate in der Zukunft liegen.
So funktioniert es- Starten Sie den Bestellprozess.
- Wählen Sie im Bereich Aktivierungsdatum ihr Gewünschtes Aktivierungsdatum aus. Das von Ihnen ausgewählte Aktivierungsdatum darf nicht länger als vier Monate in der Zukunft liegen.
- Schließen Sie die Bestellung ab.
- Das Aktivierungsdatum ist festgelegt.
Zur WebseiteMobilfunk - MultiCard
Allgemeine Informationen
Mit MultiCards können Sie mit Ihrer Rufnummer bis zu 3 Endgeräte nutzen.
Ihre Vorteile ✔ Auf bis zu 3 Endgeräten unter einer Rufnummer erreichbar sein.
✔ Gleichzeitiges Klingeln aller Endgeräte bei eingehenden Anrufen.
✔ Telefonieren und parallel mit einem anderen Endgerät im Internet surfen.
✔ SMS- und MMS-Empfang auf ein beliebiges Endgerät festlegen.
✔ Zugriff auf die Mailbox von jedem Endgerät aus.
Details zur MultiCard MultiCards können Sie während Ihrer Erstbestellung oder in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Services > MultiCard > MultiCard bestellen bestellen. Der Preis beträgt einmalig 4,95 € und monatlich 2,95 € pro MultiCard.
Bei der MultiCard können Sie zwischen der klassischen SIM-Karte aus Kunststoff und eSIM wählen. Die eSIM ist ein kleiner Chip, welcher fest im Endgerät verbaut ist. Das e bei eSIM steht für
embedded, das heißt
eingebaut. Die eSIM ersetzt die klassische SIM-Karte aus Kunststoff. Voraussetzung für die Nutzung einer eSIM ist ein eSIM-fähiges Endgerät. Informationen darüber, ob Ihr Endgerät eSIM-fähig ist, finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Endgerätes.
Für die Nutzung einer eSIM als MultiCard in unserem neusten 5G-Netz benötigen Sie bei einem Apple-Gerät mindesten iOS 17. Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen für Ihr Endgerät finden Sie auf der Hersteller-Webseite.
*Die Funktion bzw. das Angebot steht für Prepaid-Tarife nicht zur Verfügung.
Für Neukunden
MultiCard bestellen
Die MultiCards können mit der Erstbestellung der Haupt-SIM-Karte direkt ausgewählt werden.
So funktioniert es- Starten Sie den Bestellprozess.
- Wählen Sie im Bereich Tarif- und Datenoptionen die Checkbox MultiCard an.
- Falls Sie eine weitere MultiCard bestellen möchten, wählen Sie die Checkbox weitere MultiCard an.
- Schließen Sie die Bestellung ab.
- Die MultiCard ist bestellt.
Zur WebseiteMultiCard aus Kunststoff aktivieren.
Eine MultiCard können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Services > MultiCard > MultiCard aktivieren bestellen.
So funktioniert es- Geben Sie nach Erhalt der neuen SIM-Karte im Feld SIM-Kartennummer die SIM-Kartennummer von der neuen SIM-Karte ein. Die SIM-Kartennummer finden Sie auf der Rückseite der SIM-Karte und auf dem Schreiben zu der SIM-Karte.
- Drücken Sie den Button Weiter.
- Die SIM-Karte wird aktiviert. Bitte beachten Sie, dass die Aktivierung der neuen SIM-Karte bis zu 24 Stunden dauern kann.
- Nach der Aktivierung der neuen SIM-Karte wird eine E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail erst einige Zeit später bei Ihnen ankommen kann. Bitte überprüfen Sie Ihren E-Mail-Spam-Ordner.
- Nach Aktivierung der neuen SIM-Karte werden die dazugehörigen Geheimnummern PIN und PUK in Ihrer persönlichen Servicewelt unter Kundendaten > PIN und PUK zur Verfügung gestellt.
- Setzen Sie die neue SIM-Karte in Ihr Endgerät ein.
- Schalten Sie Ihr Endgerät ein, damit sich Ihr Endgerät in das Mobilfunknetz einbuchen kann.
Zur Servicewelt e SIM; e-SIM; e-sim; eSIM; Multi Card; Multicard; Multicards; Multicart; Multikard; Multikart; Multikarte; Multi SIM; Multisim; Mobilfunk - MultiCard - Für Bestandskunden
MultiCard aus Kunststoff bestellen
Wenn Sie bereits Kunde sind oder Sie sich bei Abschluss des Tarifs nicht für eine MultiCard entschieden haben, erfolgt bei späterer Bestellung einer MultiCard ein ein Kartentausch der Haupt-SIM-Karte für einmalig 14,95 €. Die MultiCards können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Services > MultiCard > MultiCard bestellen bestellen.
So funktioniert es- Wählen Sie in der Navigation den Bereich Services > MultiCard aus.
- Wählen Sie unter MultiCard bestellen das Feld MultiCard aus und wählen Sie die Checkbox 3in1-SIM-Karte an.
- Falls Sie eine dritte SIM-Karte wünschen, wählen Sie das Feld Weitere MultiCard aus. Wählen Sie hier ebenfalls die Checkbox 3in1-SIM-Karte an.
- Wählen Sie Abweichende Lieferadresse angeben aus und geben Sie eine abweichende Lieferadresse innerhalb Deutschlands an, wenn die neue SIM-Karte an eine andere Adresse versendet werden soll.
- Drücken Sie den Button Weiter.
- Überprüfen Sie die zusammengefassten Daten.
- Drücken Sie den Button Jetzt zahlungspflichtig bestellen.
- Nach der Bestellung wird eine E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Beachten Sie, dass die E-Mail erst einige Zeit später bei Ihnen ankommen kann. Überprüfen Sie Ihren E-Mail-Spam-Ordner.
- Die neue SIM-Karte wird per Brief versendet und wird innerhalb 3 Tagen geliefert.
- Nach dem Versand der neuen SIM-Karte an Ihre Adresse wird eine E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Beachten Sie, dass die E-Mail erst einige Zeit später bei Ihnen ankommen kann. Überprüfen Sie Ihren E-Mail-Spam-Ordner.
- Der Preis für die MultiCard wird mit der Mobilfunkrechnung berechnet.
Zur ServiceweltMultiCard als eSIM bestellen
Eine eSIM MultiCard können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Services > MultiCard > MultiCard bestellen bestellen.
So funktioniert es- Wählen Sie in der Navigation den Bereich Services > MultiCard aus.
- Wählen Sie unter MultiCard bestellen das Feld MultiCard aus und wählen Sie die Checkbox eSIM an.
- Falls Sie eine dritte SIM-Karte wünschen, wählen Sie das Feld Weitere MultiCard aus. Wählen Sie hier ebenfalls die Checkbox eSIM an.
- Drücken Sie den Button Weiter.
- Überprüfen Sie die zusammengefassten Daten.
- Geben Sie den Ihn per SMS zugeschickten Code in das Feld SMS Code ein.
- Drücken Sie den Button Jetzt zahlungspflichtig bestellen.
- Ein Dialog mit Informationen wird angezeigt. Drücken Sie den Button Schließen.
- Nach der Bestellung wird eine E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse und eine SMS an Ihre Rufnummer gesendet. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail und SMS erst einige Zeit später bei Ihnen ankommen kann. Bitte überprüfen Sie Ihren E-Mail-Spam-Ordner.
- Der Preis für die MultiCard wird mit der Mobilfunkrechnung berechnet.
Zur ServiceweltMultiCard aus Kunststoff aktivieren.
Eine MultiCard können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Services > MultiCard > MultiCard aktivieren bestellen.
So funktioniert es- Geben Sie nach Erhalt der neuen SIM-Karte im Feld SIM-Kartennummer die SIM-Kartennummer von der neuen SIM-Karte ein. Die SIM-Kartennummer finden Sie auf der Rückseite der SIM-Karte und auf dem Schreiben zu der SIM-Karte.
- Drücken Sie den Button Weiter.
- Die SIM-Karte wird aktiviert. Bitte beachten Sie, dass die Aktivierung der neuen SIM-Karte bis zu 24 Stunden dauern kann.
- Nach der Aktivierung der neuen SIM-Karte wird eine E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail erst einige Zeit später bei Ihnen ankommen kann. Bitte überprüfen Sie Ihren E-Mail-Spam-Ordner.
- Nach Aktivierung der neuen SIM-Karte werden die dazugehörigen Geheimnummern PIN und PUK in Ihrer persönlichen Servicewelt unter Kundendaten > PIN und PUK zur Verfügung gestellt.
- Setzen Sie die neue SIM-Karte in Ihr Endgerät ein.
- Schalten Sie Ihr Endgerät ein, damit sich Ihr Endgerät in das Mobilfunknetz einbuchen kann.
Zur ServiceweltMultiCard als eSIM aktivieren
Eine neue eSIM MultiCard können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Kundendaten > PIN und PUK aktivieren.
So funktioniert es- Sobald der QR-Code in Ihrer persönlichen Servicewelt unter Kundendaten > PIN und PUK zur Verfügung steht, wird eine E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail erst einige Zeit später bei Ihnen ankommen kann. Bitte überprüfen Sie Ihren E-Mail-Spam-Ordner.
- Wählen Sie unter Kundendaten > PIN und PUK den Bereich QR-Code öffnen aus.
- Geben Sie im Feld Aktuelles Online-Passwort Ihr Online-Passwort, mit dem Sie sich in Ihre persönliche Servicewelt angemeldet haben, ein. Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung.
- Wählen Sie Online-Passwort als Klartext anzeigen aus, um sich Ihr Online-Passwort als Klartext anzeigen zu lassen.
- Drücken Sie den Button Weiter.
- Der QR-Code wird Ihnen angezeigt.
- Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Endgerät, mit dem Sie die eSIM nutzen möchten, ein. Bitte beachten Sie, dass zum Zeitpunkt, zu dem der QR-Code gescannt wird, eine Internetverbindung in Ihrem Endgerät erforderlich ist. Bitte beachten Sie auch, dass für die Nutzung einer eSIM ein eSIM-fähiges Endgerät erforderlich ist. Nach dem Scannen des QR-Codes ist die eSIM sofort einsatzbereit.
- Nach dem Sie den QR-Code gescannt haben und die eSIM aktiv ist, wird der QR-Code in Ihrer persönlichen Servicewelt unter Kundendaten > PIN und PUK ausgeblendet. Bitte beachten Sie, dass der QR-Code nur einmal verwendet werden kann.
Zur ServiceweltMultiCard deaktivieren
Ihre MultiCard kann durch den Kundenservice deaktiviert werden, in dem in der persönlichen Servicewelt unter
Hilfe und Kontakt > Kontaktformular > Anfrage senden > Allgemeine Anfrage der Wunsch als schriftliche Anfrage mitgeteilt wird.
Zur Servicewelt e SIM;e-SIM;e-sim;eSIM;Multi Card;Multicard;Multicards;Multicart;Multikard;Multikart;Multikarte;Multi SIM;Multisim;Mobilfunk - Meine Daten
Allgemeine Informationen
Geben Sie bei Bestellung eines neuen Tarifs Ihre Daten an. Im Bestellprozess unter
Meine Daten können Sie Ihre Daten eingeben.
Rechnungsadresse
Wählen Sie den Status
Privatkunde oder
Firmenkunde (Geschäftskunde) aus.
Bei Auswahl
Privatkunde stehen folgende Felder zur Verfügung:
- Anrede (Frau und Herr)
- Vorname
- Nachname
- Straße
- Hausnummer
- Adresszusatz
- Postleitzahl
- Ort
- Geburtsdatum
Bei Auswahl
Firmenkunde (Geschäftskunde) stehen folgende Felder zur Verfügung:
- Firmenname
- Anrede (Frau und Herr)
- Vorname
- Nachname
- Straße
- Hausnummer
- Adresszusatz
- Postleitzahl
- Ort
Die Lieferung der Bestellung erfolgt nur innerhalb Deutschlands. Die Lieferung der Bestellung ins Ausland ist nicht möglich.
Ihre Adresse können Sie jederzeit nach der Bestellung in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Kundendaten >
Adresse ändern.
Kontaktdaten
Geben Sie unter
Kontaktdaten Ihre E-Mail-Adresse ein. Nach der Bestellung wird eine E-Mail mit einem Link an Ihre E-Mail-Adresse gesendet. Die Bestellung wird erst bearbeitet, nach dem Sie den Link in der E-Mail bestätigen. Ihre E-Mail-Adresse können Sie jederzeit nach der Bestellung in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Kundendaten >
E-Mail-Adresse einsehen und ändern.
Geben Sie unter
Kontaktdaten eine Rufnummer, unter der wir Sie bei Fragen erreichen können, ein.
Abweichende Lieferadresse
Geben Sie unter
Lieferadresse eine abweichende Lieferadresse innerhalb Deutschlands ein, wenn die Bestellung nicht an die Rechnungsadresse geliefert werden soll. Wenn eine abweichende Lieferadresse angegeben wird, dann wird die Bestellung an die angegebene abweichende Lieferadresse versendet. Die Lieferung der Bestellung erfolgt nur innerhalb Deutschlands. Die Lieferung der Bestellung ins Ausland ist nicht möglich.
Hotline-Kennwort
Geben Sie unter
Hotline-Kennwort ein Hotline-Kennwort ein. Das Hotline-Kennwort benötigen Sie zur Identifizierung bei telefonischen Anfragen beim Kundenservice und zur erstmaligen Anmeldung in Ihre persönliche Servicewelt.
Kriterien für ein Hotline-Kennwort Aus folgenden Zeichen darf das Hotline-Kennwort bestehen:
- Mindestens 8 und höchstens 20 Zeichen.
- Mindestens einen Buchstaben und mindestens eine Zahl.
- Keine Umlaute (ä, ö, ü) und keine Leer- oder Sonderzeichen.
Das Hotline-Kennwort können Sie jederzeit nach der Bestellung in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Kundendaten >
Hotline-Kennwort einsehen und ändern.
SEPA-Verfahren
Geben Sie unter
SEPA-Verfahren Ihre IBAN ein. Die Rechnungsbeträge werden von der angegebenen IBAN per SEPA-Verfahren eingezogen.
Ihre Bankdaten können Sie jederzeit nach der Bestellung in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Kundendaten >
Bankdaten einsehen und ändern.
Wählen Sie
Ich nehme am SEPA-Lastschriftverfahren teil und erteile der Drillisch Online GmbH hiermit ein SEPA-Lastschriftmandat aus, um der Drillisch Online GmbH das SEPA-Lastschriftmandat zu erteilen.
Mobilfunk - Tarifwechsel
Ihren Tarif können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >
Tarifwechsel wechseln.
Tarif wechselnTarif wechseln Über diesen Button können Sie den für Sie passenden Tarif beauftragen
Kosten Die Kosten setzen sich zusammen aus dem Tarifwechselpreis sowie ggf. Kosten für eine vorzeitige Vertragsbeendigung des bisherigen Tarifes.
Bei der vorzeitigen Beendigung durch einen Tarifwechsel werden die Entgelte bis zum Ende der regulären Vertragslaufzeit zu sofort fällig. Sie haben die Möglichkeit, einen Tarifwechsel erst zum Vertragsende zu beauftragen. Dabei fallen diese Kosten nicht an.
Zeitpunkt des Tarifwechsels Das Datum des Tarifwechsels wird Ihnen im Bestellprozess angezeigt. Dort können Sie entscheiden, zu wann Sie wechseln möchten.
SIM-Karte Ob der Versand einer neuen SIM-Karte notwendig ist, hängt davon ab, in welchen Tarif Sie wechseln.
Benachrichtigung nach der Bestellung erhalten Nach der Prüfung und Bearbeitung des Tarifwechselauftrags erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Bisherige Rufnummer bleibt bestehen Bei einem Tarifwechsel behalten Sie Ihre gewohnte Rufnummer.
Mobilfunk - MultiCard
Allgemeine Informationen
Mit MultiCards können Sie mit Ihrer Rufnummer bis zu 3 Endgeräte nutzen.
Ihre Vorteile ✔ Auf bis zu 3 Endgeräten unter einer Rufnummer erreichbar sein.
✔ Gleichzeitiges Klingeln aller Endgeräte bei eingehenden Anrufen.
✔ Telefonieren und parallel mit einem anderen Endgerät im Internet surfen.
✔ SMS- und MMS-Empfang auf ein beliebiges Endgerät festlegen.
✔ Zugriff auf die Mailbox von jedem Endgerät aus.
Details zur MultiCard MultiCards können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Services > MultiCard > MultiCard bestellen bestellen. Der Preis beträgt einmalig 4,95 € und monatlich 2,95 € pro MultiCard.
Bei der MultiCard können Sie zwischen der klassischen SIM-Karte aus Kunststoff und eSIM wählen. Die eSIM ist ein kleiner Chip, welcher fest im Endgerät verbaut ist. Das
e bei eSIM steht für
embedded. Das heißt
eingebaut. Die eSIM ersetzt die klassische SIM-Karte aus Kunststoff. Voraussetzung für die Nutzung einer eSIM ist ein eSIM-fähiges Endgerät.
*Die Funktion bzw. das Angebot steht für Prepaid-Tarife nicht zur Verfügung.
MultiCard aus Kunststoff bestellen
MultiCards können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Services > MultiCard > MultiCard bestellen bestellen.
So funktioniert es:
- Wählen Sie das SIM-Kartenformat aus.
- Geben Sie eine abweichende Lieferadresse (nur innerhalb Deutschlands) an, wenn die neue SIM-Karte an eine andere Adresse versendet werden soll.
- Überprüfen Sie die Daten. Drücken Sie den Button Jetzt zahlungspflichtig bestellen.
- Nach der Bestellung wird eine E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail erst einige Zeit später bei Ihnen ankommen kann. Bitte überprüfen Sie Ihren E-Mail-Spam-Ordner.
- Nach dem Versand der neuen SIM-Karte an Ihre Adresse wird eine E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet.
- Der Preis für die neue SIM-Karte wird mit der Mobilfunkrechnung berechnet.
MultiCard aus Kunststoff aktivieren
Eine MultiCard können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Services > MultiCard > MultiCard aktivieren bestellen.
So funktioniert es:
- Geben Sie nach Erhalt der neuen SIM-Karte im Feld SIM-Kartennummer die SIM-Kartennummer von der neuen SIM-Karte ein. Die SIM-Kartennummer finden Sie auf der Rückseite der SIM-Karte und auf dem Schreiben zu der SIM-Karte.
- Drücken Sie den Button Weiter.
- Die SIM-Karte wird aktiviert. Bitte beachten Sie, dass die Aktivierung der neuen SIM-Karte bis zu 24 Stunden dauern kann.
- Nach der Aktivierung der neuen SIM-Karte wird eine E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail erst einige Zeit später bei Ihnen ankommen kann. Bitte überprüfen Sie Ihren E-Mail-Spam-Ordner.
- Nach Aktivierung der neuen SIM-Karte werden die dazugehörigen Geheimnummern PIN und PUK in Ihrer persönlichen Servicewelt unter Kundendaten >PIN und PUK zur Verfügung gestellt.
- Setzen Sie die neue SIM-Karte in Ihr Endgerät ein.
- Schalten Sie Ihr Endgerät ein, damit sich Ihr Endgerät in das Mobilfunknetz einbuchen kann.
MultiCard als eSIM bestellen
Eine MultiCard können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Services > MultiCard > MultiCard bestellen bestellen.
So funktioniert es:
- Wählen Sie das SIM-Kartenformat aus.
- Drücken Sie den Button Weiter.
- Überprüfen Sie die Daten. Drücken Sie den Button Jetzt zahlungspflichtig bestellen.
- Ein Dialog mit Informationen wird angezeigt. Drücken Sie den Button Schließen.
- Nach der Bestellung wird eine E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse und eine SMS an Ihre Rufnummer gesendet. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail und SMS erst einige Zeit später bei Ihnen ankommen kann. Bitte überprüfen Sie Ihren E-Mail-Spam-Ordner.
MultiCard als eSIM aktivieren
Eine neue SIM-Karte können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Kundendaten > PIN und PUK aktivieren.
So funktioniert es:
- Sobald der QR-Code in Ihrer persönlichen Servicewelt unter Kundendaten > PIN und PUK zur Verfügung steht, wird eine E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail erst einige Zeit später bei Ihnen ankommen kann. Bitte überprüfen Sie Ihren E-Mail-Spam-Ordner.
- Wählen Sie unter Kundendaten >PIN und PUK den Bereich QR-Code öffnen aus.
- Geben Sie im Feld Aktuelles Online-Passwort Ihr Online-Passwort, mit dem Sie sich in Ihre persönliche Servicewelt angemeldet haben, ein. Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung.
- Wählen Sie Online-Passwort als Klartext anzeigen aus, um sich Ihr Online-Passwort als Klartext anzeigen zu lassen.
- Drücken Sie den Button Weiter.
- Der QR-Code wird Ihnen angezeigt.
- Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Endgerät, mit dem Sie die eSIM nutzen möchten, ein. Bitte beachten Sie, dass zum Zeitpunkt, zu dem der QR-Code gescannt wird, eine Internetverbindung in Ihrem Endgerät erforderlich ist. Bitte beachten Sie auch, dass für die Nutzung einer eSIM ein eSIM-fähiges Endgerät erforderlich ist. Nach dem Scannen des QR-Codes ist die eSIM sofort einsatzbereit.
- Nach dem Sie den QR-Code gescannt haben und die eSIM aktiv ist, wird der QR-Code in Ihrer persönlichen Servicewelt unter Kundendaten >PIN und PUK ausgeblendet. Bitte beachten Sie, dass der QR-Code nur einmal verwendet werden kann.
eSIM-fähige Endgeräte
Voraussetzung für die Nutzung einer eSIM ist ein eSIM-fähiges Endgerät. Informationen darüber, ob Ihr Endgerät eSIM-fähig ist, finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Endgerätes.
e SIM; e-SIM; e-sim; eSIM; Multi Card; Multicard; Multicards; Multicart; Multikard; Multikart; Multikarte; Multi SIM; Multisim; Mobilfunk - Ersatzkarte
Allgemeine Informationen
Ihre SIM-Karte können Sie gegen eine neue SIM-Karte tauschen. Die neue SIM-Karte ersetzt Ihre bisherige SIM-Karte. Ihre Rufnummer bleibt nach dem Tausch der SIM-Karte weiterhin bestehen. Eine neue SIM-Karte können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Services > Ersatzkarte > Ersatzkarte bestellen bestellen. Der Preis beträgt einmalig 14,95 €.
Bei der Ersatzkarte können Sie zwischen der klassischen SIM-Karte aus Kunststoff und eSIM wählen. Die eSIM ist ein kleiner Chip, welcher fest im Endgerät verbaut ist. Das
e bei eSIM steht für
embedded. Das heißt
eingebaut. Die eSIM ersetzt die klassische SIM-Karte aus Kunststoff. Voraussetzung für die Nutzung einer eSIM ist ein eSIM-fähiges Endgerät. Informationen darüber, ob Ihr Endgerät eSIM-fähig ist, finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Endgerätes.
Für die Nutzung einer eSIM als MultiCard in unserem neusten 5G-Netz benötigen Sie bei einem Apple-Gerät mindesten iOS 17. Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen für Ihr Endgerät finden Sie auf der Hersteller-Webseite.
Für Bestandskunden
Ersatzkarte aus Kunststoff bestellen
Eine neue SIM-Karte können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Services > Ersatzkarte > Ersatzkarte bestellen bestellen.
So funktioniert es- Wählen Sie das SIM-Kartenformat aus.
- Geben Sie eine abweichende Lieferadresse (nur innerhalb Deutschlands) an, wenn die neue SIM-Karte an eine andere Adresse versendet werden soll.
- Nach der Bestellung wird eine E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail erst einige Zeit später bei Ihnen ankommen kann. Bitte überprüfen Sie Ihren E-Mail-Spam-Ordner.
- Nach dem Versand der neuen SIM-Karte an Ihre Adresse wird eine E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail erst einige Zeit später bei Ihnen ankommen kann. Bitte überprüfen Sie Ihren E-Mail-Spam-Ordner.
- Die Rechnung für die neue SIM-Karte wird in Ihrer persönlichen Servicewelt unter Hilfe und Kontakt > Kontaktformular > Nachrichten zur Verfügung gestellt.
Zur ServiceweltErsatzkarte aus Kunststoff aktivieren
Die neue neue SIM-Karte können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Services > Ersatzkarte > Ersatzkarte aktivieren aktivieren.
So funktioniert es- Geben Sie nach Erhalt der neuen SIM-Karte im Feld SIM-Kartennummer die SIM-Kartennummer von der neuen SIM-Karte ein. Die SIM-Kartennummer finden Sie auf der Rückseite der SIM-Karte und auf dem Schreiben zu der SIM-Karte.
- Wenn Sie zu Ihrer Rufnummer bisher mehrere SIM-Karten haben, dann können Sie unter Zu tauschende SIM-Karte auswählen, welche bisherige SIM-Karte getauscht werden soll.
- Drücken Sie den Button Weiter.
- Überprüfen Sie die Daten. Drücken Sie den Button Jetzt zahlungspflichtig bestellen.
- Die SIM-Karte wird aktiviert. Bitte beachten Sie, dass die Aktivierung der neuen SIM-Karte bis zu 24 Stunden dauern kann.
- Nach der Aktivierung der neuen SIM-Karte wird eine E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail erst einige Zeit später bei Ihnen ankommen kann. Bitte überprüfen Sie Ihren E-Mail-Spam-Ordner.
- Nach Aktivierung der neuen SIM-Karte werden die dazugehörigen Geheimnummern PIN und PUK in Ihrer persönlichen Servicewelt unter Kundendaten > PIN und PUK zur Verfügung gestellt.
- Die alte SIM-Karte ist jetzt nicht mehr gültig.
- Setzen Sie die neue SIM-Karte in Ihr Endgerät ein.
- Schalten Sie Ihr Endgerät ein, damit sich Ihr Endgerät in das Mobilfunknetz einbuchen kann.
Zur ServiceweltErsatzkarte als eSIM bestellen
Eine neue SIM-Karte können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Services > Ersatzkarte > Ersatzkarte aktivieren bestellen.
So funktioniert es- Wählen Sie das SIM-Kartenformat aus.
- Wenn Sie zu Ihrer Rufnummer bisher mehrere SIM-Karten haben, dann können Sie unter Zu tauschende SIM-Karte auswählen, welche bisherige SIM-Karte getauscht werden soll.
- Überprüfen Sie die Daten. Drücken Sie den Button Jetzt zahlungspflichtig bestellen.
- Ein Dialog mit Informationen wird angezeigt. Drücken Sie den Button Schließen.
- Nach der Bestellung wird eine E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse und eine SMS an Ihre Rufnummer gesendet. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail erst einige Zeit später bei Ihnen ankommen kann. Bitte überprüfen Sie Ihren E-Mail-Spam-Ordner.
- Die Rechnung für die neue SIM-Karte wird in Ihrer persönlichen Servicewelt unter Hilfe und Kontakt > Kontaktformular > Nachrichten zur Verfügung gestellt.
Zur ServiceweltErsatzkarte als eSIM aktivieren
Die neue SIM-Karte können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Kundendaten > PIN und PUK Kundendaten > aktivieren.
So funktioniert es- Sobald der QR-Code in Ihrer persönlichen Servicewelt unter Kundendaten > PIN und PUK zur Verfügung steht, wird eine E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail erst einige Zeit später bei Ihnen ankommen kann. Bitte überprüfen Sie Ihren E-Mail-Spam-Ordner.
- Wählen Sie unter Kundendaten > PIN und PUK den Bereich QR-Code öffnen aus.
- Geben Sie im Feld Aktuelles Online-Passwort Ihr Online-Passwort, mit dem Sie sich in Ihre persönliche Servicewelt angemeldet haben, ein. Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung.
- Wählen Sie Online-Passwort als Klartext anzeigen aus, um sich Ihr Online-Passwort als Klartext anzeigen zu lassen.
- Drücken Sie den Button Weiter.
- Der QR-Code wird Ihnen angezeigt.
- Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Endgerät, mit dem Sie die eSIM nutzen möchten, ein. Bitte beachten Sie, dass zum Zeitpunkt, zu dem der QR-Code gescannt wird, eine Internetverbindung in Ihrem Endgerät erforderlich ist. Bitte beachten Sie auch, dass für die Nutzung einer eSIM ein eSIM-fähiges Endgerät erforderlich ist. Nach dem Scannen des QR-Codes ist die eSIM sofort einsatzbereit.
- Nach dem Sie den QR-Code gescannt haben und die eSIM aktiv ist, wird der QR-Code in Ihrer persönlichen Servicewelt unter Kundendaten > PIN und PUK ausgeblendet. Bitte beachten Sie, dass der QR-Code nur einmal verwendet werden kann.
Zur ServiceweltMobilfunk - Apple Watch
Was ist eine eSIM?
Das "e" bei eSIM steht für "embedded" und bedeutet, dass es sich bei einer eSIM um einen im Endgerät fest eingebauten Chip handelt, der die normale SIM-Karte ersetzt.
Was ist eine Multicard?
Bei einer Multicard handelt es sich um eine zusätzliche SIM-Karte zu Ihrem Drillisch Mobilfunkvertrag. Sie können bis zu zwei zusätzliche Multicards gleichzeitig nutzen. Alle Ihre SIM-Karten nutzen dabei dieselbe Rufnummer und teilen sich das inkludierte Highspeed-Volumen Ihres Tarifes.
Wie kann ich meine Apple Watch mit meinem Drillisch Mobilfunkvertrag nutzen?
Um die Mobilfunkfunktion Ihrer Apple Watch mit Ihrem Drillisch Mobilfunkvertrag nutzen zu können, benötigen Sie eine Multicard im eSIM-Format. Hierfür können Sie eine bereits gebuchte Multicard auswählen oder eine neue Multicard bestellen.
Warum kann ich mich nicht anmelden, um die eSIM für die Apple Watch zu buchen?
Dies kann an den Einstellungen des Safari-Browsers auf dem iPhone liegen. Dort müssen Cookies erlaubt sein.
Ich habe bereits eine Multicard gebucht. Kann ich diese auch für meine Apple Watch nutzen?
Ja, Sie können im Laufe des Bestellprozesses in der Apple Watch App auch eine bereits gebuchte Multicard für Ihre Apple Watch auswählen.
Wie lange dauert die Aktivierung meiner Mobilfunkfunktion auf der Apple Watch? Und wie werde ich über die Aktivierung informiert?
Die Aktivierung der Mobilfunkfunktion Ihrer Apple Watch kann bis zu 30 Minuten dauern. Sobald die Aktivierung abgeschlossen ist, erhalten Sie von uns eine Bestätigung per E-Mail und SMS.
Ist meine Apple Watch unter derselben Rufnummer erreichbar wie mein iPhone?
Ja, Ihre Apple Watch und Ihr iPhone nutzen dieselbe Rufnummer für eingehende und ausgehende Anrufe sowie SMS.
Kann ich mein im Tarif inkludierte Highspeed-Volumen auch auf meiner Apple Watch nutzen?
Ja, sobald Sie die Mobilfunkfunktion Ihrer Apple Watch aktiviert haben, nutzen Sie das in Ihrem Drillisch Mobilfunkvertrag inkludierte Highspeed-Volumen auch mit Ihrer Apple Watch.
Kann ich die Mobilfunkfunktion meiner Apple Watch auch im Ausland benutzen?
Die Mobilfunkfunktion der Apple Watch kann im Ausland (Roaming) genutzt werden.
Wie kann ich bei Verlust meiner Apple Watch die genutzte Multicard sperren?
Ihre SIM-Karte können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt oder bei unserem Kundenservice sperren lassen. Wenn Sie für Ihre Rufnummer mehrere SIM-Karten haben, dann werden automatisch alle SIM-Karten gesperrt.
Erhalte ich für die Nutzung der Mobilfunkfunktion meiner Apple Watch eine gesonderte Rechnung?
Nein. Einer der Vorteile der Multicard ist, dass Sie für Ihren Drillisch Mobilfunkvertrag eine gemeinsame Rechnung erhalten.
Erhalte ich bei erfolgreicher Aktivierung der Mobilfunkfunktion meiner Apple Watch auch einen Aktivierungscode per Brief?
Nein. Für die Aktivierung der Mobilfunkfunktion Ihrer Apple Watch ist kein zusätzlicher Aktivierungscode notwendig. Die Aktivierung erfolgt komplett digital über die Apple Watch App.Mobilfunk - Erste Schritte
SIM-Karte einsetzen
Die SIM-Karte ist eine Chipkarte, auf der wichtige Informationen hinterlegt sind. Die SIM-Karte enthält eine Kennung (SIM-Kartennummer), durch die sie weltweit identifiziert werden kann; unabhängig davon, in welches Endgerät die SIM-Karte eingesetzt wird. Setzen Sie die SIM-Karte in Ihr Endgerät ein. Legen Sie dabei die SIM-Karte mit den goldfarbenen Kontakten richtig in das dafür vorgesehene Fach ein. Nähere Informationen zum Einsetzen der SIM-Karte finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Endgerätes.
Mini-SIM-Karte Die Mini-SIM-Karte (2FF) kann in den meisten Endgeräten verwendet werden. Nähere Informationen zum SIM-Kartenformat finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Endgerätes. Die Maße der Mini-SIM-Karte betragen (Länge x Breite x Dicke): 25 x 15 x 0,76 mm.
Micro-SIM-Karte Eine Micro-SIM-Karte (3FF) ist kleiner als die Mini-SIM-Karte. Die Micro-SIM-Karte funktioniert aber genauso wie die bisherige Mini-SIM-Karte. Nähere Informationen zum SIM-Kartenformat finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Endgerätes. Die Maße der Micro-SIM-Karte betragen (Länge x Breite x Dicke): 15 x 12 x 0,76 mm.
Nano-SIM-Karte Eine Nano-SIM-Karte (4FF) ist kleiner und dünner als die Micro-SIM-Karte. Die Nano-SIM-Karte funktioniert aber genauso wie die bisherigen Mini- und Micro-SIM-Karten. Nähere Informationen zum SIM-Kartenformat finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Endgerätes. Die Maße der Nano-SIM-Karte betragen (Länge x Breite x Dicke): 12,30 x 8,80 x 0,67 mm.
Akku einsetzen
Setzen Sie den Akku in Ihr Endgerät ein. Bei einigen Endgeräten ist der Akku bereits fest eingebaut und kann daher nicht entfernt und eingesetzt werden. Nähere Informationen zum Einsetzen des Akkus finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Endgerätes.
Speicherkarte einsetzen
In einigen Endgeräten können Speicherkarten eingesetzt werden. Setzen Sie die Speicherkarte in Ihr Endgerät ein. Legen Sie dabei die Speicherkarte mit den goldfarbenen Kontakten richtig in das dafür vorgesehene Fach ein. Nähere Informationen zum Einsetzen einer Speicherkarte finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Endgerätes.
Hinweis: In einigen Endgeräten ist es erforderlich die Speicherkarte einzusetzen, um z.B. Bilder erstellen oder PDF-Dateien öffnen zu können.
Akku aufladen
Verwenden Sie das Ladegerät, um den Akku zu laden, bevor Sie das Endgerät erstmals verwenden. Falls ein USB-Kabel im Lieferumfang enthalten ist, können Sie das Endgerät auch mit dem USB-Kabel am eingeschalteten Computer anschließen und aufladen. Trennen Sie das Ladegerät bzw. das USB-Kabel vom Endgerät, wenn der Akku vollständig geladen ist.
Tipp: Einige Endgeräte bieten Optionen zum Reduzieren des Stromverbrauchs. Indem Sie diese Optionen anpassen und Hintergrundfunktionen deaktivieren, können Sie das Endgerät länger verwenden, ohne den Akku aufladen zu müssen:
- Wenn Sie Ihr Endgerät nicht benutzen, aktivieren Sie den Schlafmodus, indem Sie die Ein/Aus-Taste drücken.
- Verwenden Sie den Task-Manager, um nicht benötigte Anwendungen zu schließen.
- Deaktivieren Sie die Bluetooth-Funktion.
- Deaktivieren Sie die WLAN-Funktion.
- Deaktivieren Sie die automatische Synchronisierung von Anwendungen.
- Reduzieren Sie die Beleuchtungsdauer des Bildschirms.
- Reduzieren Sie die Helligkeit des Displays.
Endgerät einschalten
Verwenden Sie das Ladegerät, um den Akku zu laden, bevor Sie das Endgerät erstmals verwenden. Falls ein USB-Kabel im Lieferumfang enthalten ist, können Sie das Endgerät auch mit dem USB-Kabel am eingeschalteten Computer anschließen und aufladen. Trennen Sie das Ladegerät bzw. das USB-Kabel vom Endgerät, wenn der Akku vollständig geladen ist.
Tipp: Einige Endgeräte bieten Optionen zum Reduzieren des Stromverbrauchs. Indem Sie diese Optionen anpassen und Hintergrundfunktionen deaktivieren, können Sie das Endgerät länger verwenden, ohne den Akku aufladen zu müssen:
- Wenn Sie Ihr Endgerät nicht benutzen, aktivieren Sie den Schlafmodus, indem Sie die Ein/Aus-Taste drücken.
- Verwenden Sie den Task-Manager, um nicht benötigte Anwendungen zu schließen.
- Deaktivieren Sie die Bluetooth-Funktion.
- Deaktivieren Sie die WLAN-Funktion.
- Deaktivieren Sie die automatische Synchronisierung von Anwendungen.
- Reduzieren Sie die Beleuchtungsdauer des Bildschirms.
- Reduzieren Sie die Helligkeit des Displays.
PIN eingeben
Wenn im Endgerät die PIN-Abfrage aktiv ist und Sie Ihr Endgerät, in dem die SIM-Karte eingesetzt ist, einschalten, dann werden Sie aufgefordert die PIN einzugeben. Geben Sie Ihre PIN ein und bestätigen Sie Ihre Eingaben durch Drücken der entsprechenden Taste. Ihre PIN können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Kundendaten >
PIN und PUK einsehen.
Ins Mobilfunknetz einbuchen
Nach dem Einschalten bucht sich Ihr Endgerät automatisch in das Mobilfunknetz ein. Falls dies einmal nicht der Fall sein sollte, schalten Sie Ihr Endgerät aus und wieder ein.
Eigene Rufnummer
Nach dem erstmaligen Einschalten Ihres Endgerätes, wird Ihre Rufnummer auf dem Display angezeigt. Ihre Rufnummer finden Sie auch in Ihrer persönlichen Servicewelt.
Mailbox einrichten
Die Mailbox ist ein kommunikatives Multitalent, von der Sie mit Ihrem Endgerät in allen mobilen Lebenslagen profitieren. Rufen Sie Ihre Mailbox einfach an, schon stehen Ihnen ihre Kommunikationstalente zur Verfügung. Informationen zur Mailbox finden Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
SIM-Karten-Einstellungen >
Mailbox.
Mobilfunk - Anrufe
Allgemeine Informationen
Sobald die SIM-Karte aktiv ist, sind Anrufe möglich.
Eigene Rufnummer übermitteln
Wenn Sie jemanden anrufen, dann wird Ihre Rufnummer standardmäßig übermittelt und auf dem Endgerät des Gesprächspartners angezeigt. Sie haben über das Endgeräte-Menü die Möglichkeit die Einstellung zu ändern. Alternativ haben Sie die Möglichkeit vor jedem Anruf zu wählen, ob beim Anrufen dem Gesprächspartner Ihre eigene Rufnummer übermittelt werden soll oder nicht.
Eigene Rufnummer beim nächsten Anruf übermitteln, falls Ihre Rufnummer standardmäßig nicht übermittelt wird.
* 3 1 # Zielrufnummer

Eigene Rufnummer beim nächsten Anruf nicht übermitteln, falls Ihre Rufnummer standardmäßig übermittelt wird.
# 3 1 # Zielrufnummer

Status anzeigen
* 3 1 #
Anklopf-Funktion
Die Anklopf-Funktion informiert Sie während eines Gesprächs darüber, dass jemand versucht, Sie anzurufen. Wenn Sie während eines Gesprächs angerufen werden, dann hören Sie ein Tonsignal (Anklopf-Ton) als Hinweis auf den Anrufversuch.
Aktivieren
* 4 3 #
Deaktivieren
# 4 3 #
Status anzeigen
* # 4 3 #
Halten/Makeln
Mit der Funktion
Halten unterbrechen Sie während eines Gesprächs die aktive Verbindung, ohne sie zu beenden. Nach dem Halten des Gesprächs haben Sie die Möglichkeit, einen anklopfenden Anruf entgegenzunehmen oder einen weiteren Gesprächspartner anzurufen. Der gehaltene Gesprächspartner kann Ihre Unterhaltung mit einem weiteren Gesprächspartner nicht mithören. Ein Tonsignal informiert den gehaltenen Gesprächspartner darüber, dass die Verbindung zu ihm gehalten wird.
Gehaltene Verbindung beenden/Anklopfen abweisen
0
Gehaltene Verbindung aktivieren/anklopfenden annehmen und aktive Verbindung beenden
1
Gehaltene Verbindung aktivieren/anklopfenden annehmen und aktive Verbindung halten (makeln)
2
Weitere Verbindung herstellen
Zielrufnummer
Alle Verbindungen beenden
AuflegenMobilfunk - Anrufumleitungen
Allgemeine Informationen
Wenn Sie gerade telefonieren (Leitung besetzt), nicht abheben oder gerade nicht erreichbar sind, können Sie Ihre Anrufe einfach auf Ihre Mailbox oder an ein anderes beliebiges Telefon umleiten*.
*Die Funktion steht für Prepaid-Tarife nicht zur Verfügung.
Anrufumleitung(en) einschalten
Sie können eine Anrufumleitung einschalten, damit wenn Sie gerade telefonieren (Leitung besetzt), nicht abheben oder gerade nicht erreichbar sind, Ihre Anrufe einfach auf Ihre Mailbox oder an ein anderes beliebiges Telefon umgeleitet werden*. Wenn Sie Anrufe auf Ihre Mailbox umleiten möchten, dann geben Sie unter Zielrufnummer die Nummer Ihrer Mailbox ein. Um Anrufe auf ein anderes Telefon umzuleiten, geben Sie anstatt der Nummer Ihrer Mailbox die vollständige Telefonnummer an, auf die Sie die Anrufe umleiten möchten*. Geben Sie dazu die jeweilige Tastenkombination ein und drücken Sie anschließend die grüne Hörertaste bzw. Senden:
Automatische Anrufumleitung (alle Anrufe direkt umleiten)
* * 2 1 *
Zielrufnummer #
Anrufumleitung, wenn nicht erreichbar (z.B. Endgerät ausgeschaltet oder kein Empfang)
* * 6 2 *
Zielrufnummer #
Anrufumleitung, wenn keine Antwort erfolgt (Sie gehen nicht dran)
* * 6 1 *
Zielrufnummer #
Anrufumleitung, wenn besetzt (Sie telefonieren gerade)
* * 6 7 *
Zielrufnummer #
Anrufumleitungen (wenn nicht erreichbar, wenn keine Antwort erfolgt, wenn besetzt) zusammen einschalten
* * 0 0 4 *
Zielrufnummer #
Hinweise:- Die gewählten Anrufumleitungen bleiben so lange bestehen, bis Sie sie ändern oder ausschalten.
- Damit die Anrufumleitung im Ausland funktioniert, sollten Sie die Rufnummer im internationalen Rufnummernformat eingeben.
- Eine ausländische Rufnummer als Zielrufnummer kann nur bei Aufenthalt in Deutschland eingerichtet werden, nicht bei Aufenthalt im Ausland.
- Beachten Sie bitte, dass Anrufumleitungen zu anderen Telefonen, also nicht zur eigenen Mailbox, je nach Tarif kostenpflichtig sein können.
*Die Funktion steht für Prepaid-Tarife nicht zur Verfügung.
Anrufumleitung(en) ausschalten
Die Anrufumleitungen können entweder einzeln oder alle zusammen ausgeschaltet werden. Geben Sie dazu die jeweilige Tastenkombination ein und drücken Sie anschließend die grüne Hörertaste bzw.
Senden:
Automatische Anrufumleitung
# # 2 1 #
Anrufumleitung, wenn nicht erreichbar
# # 6 2 #
Anrufumleitung wenn besetzt
# # 6 7 #
Anrufumleitung, wenn keine Antwort erfolgt
# # 6 1 #
Alle Anrufumleitungen
# # 0 0 2 #
Anrufumleitungen (wenn nicht erreichbar, wenn besetzt und wenn keine Antwort erfolgt) zusammen ausschalten
# # 0 0 4 #
Status der Anrufumleitung(en) anzeigen
Zur Kontrolle können Sie sich für jede Anrufumleitung anzeigen lassen, ob diese ein- oder ausgeschaltet ist und welche Zielrufnummer verwendet wird. Geben Sie dazu die jeweilige Tastenkombination ein und drücken Sie anschließend die grüne Hörertaste bzw.
Senden:
Automatische Anrufumleitung
* # 2 1 #
Anrufumleitung, wenn nicht erreichbar
* # 6 2 #
Anrufumleitung, wenn besetzt
* # 6 7 #
Anrufumleitung, wenn keine Antwort erfolgt
* # 6 1 #
Hinweis: Welche Informationen das Display Ihres Endgerätes anzeigt, ist vom verwendeten Endgerät abhängig. Entnehmen Sie Einzelheiten bitte der Bedienungsanleitung des Endgerätes.
Zielrufnummer einer Anrufumleitung ändern
Möchten Sie für eine Anrufumleitung eine andere Zielrufnummer einstellen, dann geben Sie die entsprechende Tastenkombination mit der neuen Zielrufnummer ein*.
*Die Funktion steht für Prepaid-Tarife nicht zur Verfügung.
Anrufumleitungen kurzzeitig ausschalten und einschalten
Wenn Sie nur kurzzeitig eine Anrufumleitung unterbrechen möchten, um sie dann wieder mit der gleichen Zielrufnummer einzusetzen, nutzen Sie die komfortable Funktion
Anrufumleitung(en) ausschalten. Dabei wird die bestehende Anrufumleitung zeitweise ausgeschaltet, ohne die Zielrufnummer zu löschen. Zum Wiedereinschalten mit gleicher Zielrufnummer benutzen Sie die Funktion
Anrufumleitung(en) einschalten.
Anrufumleitung(en) ausschalten Zum Ausschalten geben Sie bitte die jeweilige Tastenkombination ein und drücken Sie anschließend die grüne Hörertaste bzw.
Senden:
Automatische Anrufumleitung
# 2 1 #
Anrufumleitung, wenn nicht erreichbar
# 6 2 #
Anrufumleitung wenn besetzt
# 6 7 #
Anrufumleitung, wenn keine Antwort erfolgt
# 6 1 #
Alle Anrufumleitungen
# 0 0 2 #
Anrufumleitungen (wenn nicht erreichbar, wenn besetzt und wenn keine Antwort erfolgt) zusammen ausschalten
# 0 0 4 #
Anrufumleitung(en) einschalten Um eine vorher ausgeschaltete Anrufumleitung wieder einzuschalten, geben Sie die jeweilige Tastenkombinationen ein und drücken Sie anschließend die grüne Hörertaste bzw.
Senden:
Automatische Anrufumleitung
* 2 1 #
Anrufumleitung, wenn nicht erreichbar
* 6 2 #
Anrufumleitung wenn besetzt
* 6 7 #
Anrufumleitung, wenn keine Antwort erfolgt
* 6 1 #
Alle Anrufumleitungen
* 0 0 2 #
Anrufumleitungen (wenn nicht erreichbar, wenn besetzt und wenn keine Antwort erfolgt) zusammen einschalten
* 0 0 4 #
Hinweis: Ob Ihr Endgerät die Funktionen Anrufumleitung ausschalten und Anrufumleitung einschalten unterstützt, erfahren Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Endgerätes.
Einstellung Rufdauer der Anrufumleitung bei keiner Antwort
Standardmäßig wird 15 bzw. 20 Sekunden (je nach Tarif) nachdem keine Antwort erfolgt (Sie gehen nicht dran), der Anruf umgeleitet. Sie haben aber die Möglichkeit diese Zeit selbst einzustellen. Die von Ihnen bestimmte Einstellzeit ist zwischen 5 und 30 Sekunden variabel. Geben Sie dazu die jeweilige Tastenkombination ein und drücken Sie anschließend die grüne Hörertaste bzw.
Senden:
Zeitintervall 5 Sekunden
* * 6 1 * Zielrufnummer * * 5 #
Zeitintervall 10 Sekunden
* * 6 1 * Zielrufnummer * * 1 0 #
Zeitintervall 15 Sekunden
* * 6 1 * Zielrufnummer * * 1 5 #
Zeitintervall 20 Sekunden
* * 6 1 * Zielrufnummer * * 20 #
Zeitintervall 25 Sekunden
* * 6 1 * Zielrufnummer * * 25 #
Zeitintervall 30 Sekunden
* * 6 1 * Zielrufnummer * * 30 #
Automatische Anrufumleitung hat Vorrang
Sind bedingte Anrufumleitungen (wenn nicht erreichbar, wenn besetzt oder wenn keine Antwort erfolgt) aktiv, so können Sie diese mit der automatischen Anrufumleitung überlagern. Das heißt: sobald Sie die automatische Anrufumleitung einschalten, werden bestehende bedingte Anrufumleitungen vom Mobilfunknetz übergangen. So lange, bis Sie die automatische Anrufumleitung wieder ausschalten. Dann gelten wieder die bedingten Anrufumleitungen.
Anrufumleitung im Ausland
Anrufe, die bei einem Aufenthalt innerhalb der EU-Länder mit einer bedingten Anrufumleitung (wenn nicht erreichbar, wenn besetzt oder wenn keine Antwort erfolgt) zur Mailbox geleitet werden, sind kostenlos. Außerhalb der EU-Länder gelten diese Anrufe als zwei Verbindungen. Die erste für die Verbindung ins Ausland gemäß dem Minutenpreis für eingehende Anrufe im Ausland; und die zweite für die veranlasste Anrufumleitung zur Mailbox gemäß dem Minutenpreis für Anrufe im Ausland.
Mobilfunk - Call-ID-Spoofing aus dem Ausland
Allgemeine Informationen
Call-ID-Spoofing bezeichnet die Methode, mit der Anrufe unter einer vorgetäuschten deutschen Rufnummer geführt werden können. Mit dem Vortäuschen einer deutschen Rufnummer wird beabsichtigt, die wahre Identität des Anrufers zu verschleiern und den Angerufenen zu einem Rückruf zu bewegen.
So kann es z. B. sein, dass das Smartphone so kurz klingelt, dass ein Anruf nicht angenommen werden kann. Ruft man die vermeintlich deutsche Nummer zurück, handelt es sich dabei aber um einen sehr teuren Anruf in das Ausland.
Das ist durch das deutsche Telekommunikationsgesetz (TKG) verboten.
Um Verbraucher vor diesem Missbrauch zu schützen, dürfen ab dem 01.12.2022 bei Anrufen aus dem Ausland keine Rufnummern mehr übermittelt werden, wenn diese nicht tatsächlich von einem deutschen Mobilfunkteilnehmer stammen.
Derzeit setzen wir diese gesetzliche Verpflichtung um. Deshalb kann es vorkommen, dass bei Roaming-Anrufen aus dem Ausland keine Rufnummer übermittelt wird, obwohl dieses Merkmal in den Anrufeinstellungen aktiviert ist.
Mobilfunk - Call-ID-Spoofing aus dem Ausland
Allgemeine Informationen
Call-ID-Spoofing bezeichnet die Methode, mit der Anrufe unter einer vorgetäuschten deutschen Rufnummer geführt werden können. Mit dem Vortäuschen einer deutschen Rufnummer wird beabsichtigt, die wahre Identität des Anrufers zu verschleiern und den Angerufenen zu einem Rückruf zu bewegen.
So kann es z. B. sein, dass das Smartphone so kurz klingelt, dass ein Anruf nicht angenommen werden kann. Ruft man die vermeintlich deutsche Nummer zurück, handelt es sich dabei aber um einen sehr teuren Anruf in das Ausland.
Das ist durch das deutsche Telekommunikationsgesetz (TKG) verboten.
Um Verbraucher vor diesem Missbrauch zu schützen, dürfen ab dem 01.12.2022 bei Anrufen aus dem Ausland keine Rufnummern mehr übermittelt werden, wenn diese nicht tatsächlich von einem deutschen Mobilfunkteilnehmer stammen.
Derzeit setzen wir diese gesetzliche Verpflichtung um. Deshalb kann es vorkommen, dass bei Roaming-Anrufen aus dem Ausland keine Rufnummer übermittelt wird, obwohl dieses Merkmal in den Anrufeinstellungen aktiviert ist.
Mobilfunk - Call-ID-Spoofing aus dem Ausland
Allgemeine Informationen
Call-ID-Spoofing bezeichnet die Methode, mit der Anrufe unter einer vorgetäuschten deutschen Rufnummer geführt werden können. Mit dem Vortäuschen einer deutschen Rufnummer wird beabsichtigt, die wahre Identität des Anrufers zu verschleiern und den Angerufenen zu einem Rückruf zu bewegen.
So kann es z. B. sein, dass das Smartphone so kurz klingelt, dass ein Anruf nicht angenommen werden kann. Ruft man die vermeintlich deutsche Nummer zurück, handelt es sich dabei aber um einen sehr teuren Anruf in das Ausland.
Das ist durch das deutsche Telekommunikationsgesetz (TKG) verboten.
Um Verbraucher vor diesem Missbrauch zu schützen, dürfen ab dem 01.12.2022 bei Anrufen aus dem Ausland keine Rufnummern mehr übermittelt werden, wenn diese nicht tatsächlich von einem deutschen Mobilfunkteilnehmer stammen.
Derzeit setzen wir diese gesetzliche Verpflichtung um. Deshalb kann es vorkommen, dass bei Roaming-Anrufen aus dem Ausland keine Rufnummer übermittelt wird, obwohl dieses Merkmal in den Anrufeinstellungen aktiviert ist.
Mobilfunk - Sonderrufnummern
Wichtigste Service- und Sonderrufnummern in Deutschland
Wichtigste Service- und Sonderrufnummern in DeutschlandRufnummerngasse | Preis pro Minute1) | Preis pro Verbindung2) |
110 | Kostenlos | - - - |
112 | Kostenlos | - - - |
115 | Tarifabhängig | - - - |
116xyz | Kostenlos | - - - |
0180-1 bis -5 | 0,42 € | - - - |
0180-6 | - - - | 0,60 € |
0180-73) | 0,42 € | - - - |
0800 | Kostenlos | - - - |
0900-1, -3, -5, -9 | Preis gemäß Ansage4) | - - - |
00800 | Kostenlos | - - - |
1) Jede angefangene Minute wird stets voll berechnet.
2) Die Preise gelten pro Verbindung und werden zusätzlich zum Preis pro Minute berechnet.
3) Die ersten 30 Sekunden nach Verbindungsaufbau sind für den Anrufer kostenfrei.
4) Premium-Rufnummern, deren Anwahl mit einer Einmalpauschale abgerechnet werden, sind nicht erreichbar.
Notruf 112
Notfälle lassen kaum Zeit zum Reagieren. Oft leistet ein Handy einen entscheidenden Beitrag dazu, noch schneller die Polizei, den Rettungsdienst oder die Feuerwehr zu holen. Damit keine wertvolle Zeit verloren geht, wählen Sie dazu einfach die Notrufnummer 112 oder betätigen Sie die Notruftaste Ihres Handys.
Die kostenlose Notruf-Nummer können Sie auch wählen, wenn
- das Endgerät nicht im Mobilfunknetz eingebucht ist oder
- Sie mit Ihrem Endgerät einen Datentarif nutzen.
Voraussetzungen: Das Endgerät muss eingeschaltet sein und über eine ausreichende Netzversorgung verfügen. Wichtig! Aufgrund zahlreicher Missbrauchsfälle wurde das Telekommunikationsgesetz geändert. Seit dem 1. Juli 2009 funktioniert der Notruf 112 deshalb nur noch mit einer eingelegten und aktivierten SIM-Karte!
Hinweis: Der Notruf wird vom deutschen Mobilfunknetz automatisch an die nächste zuständige Notrufzentrale weitergeleitet, die den Rettungs-Einsatz koordiniert. Unter Umständen befindet sich diese Notrufzentrale nicht in dem Ort, aus dem Sie anrufen. Nennen Sie daher unbedingt neben allen anderen Daten auch Ihren genauen Standort, also z. B. die Stadt oder die Autobahn-Ausfahrt.
SAR-Alarmruf
Mit dem SAR-Alarmruf unter der Service-Nummer
124124 verständigen Sie direkt die Seenotleitung MRCC (Maritime Rescue and Co-Ordination Centre) in Bremen. Er funktioniert innerhalb der funktechnisch versorgten Regionen der Nord- und Ostsee. Sie können den SAR-Alarmruf nutzen, wenn das Handy eingeschaltet, eingebucht und die Anrufsperrung für abgehende Gespräche nicht eingeschaltet ist.
Hinweis: Der SAR-Alarmruf ersetzt nicht die übrigen internationalen Seefunksysteme (z. B. UKW Kanal 16). Aufgrund der Abhörsicherheit von Mobilfunk-Gesprächen kann der SAR-Alarmruf nämlich von umliegenden Schiffen nicht als Notruf empfangen werden.
Den Preis für Anrufe zur Service-Nummer 124124 finden Sie in der Preisliste in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >
Tarifdetails.
SAR = Search and Rescue = Suche und Rettung
Hotlines für Dienste von sozialem Wert
Der Dienst trägt insbesondere zum Wohlbefinden oder zur Sicherheit der Bürger oder bestimmter Bevölkerungsgruppen, darunter auch Reisende und Behinderte, bei oder hilft Bürgern, die sich in Schwierigkeiten befinden. Anrufe zu den Dienstens sind kostenfrei.
Rufnummer: 116000
Dienst: Hotlines für vermisste Kinder
Beschreibung: Der Dienst nimmt Meldungen über vermisste Kinder entgegen und leitet sie an die Polizei weiter, berät und unterstützt die für vermisste Kinder verantwortlichen Personen, unterstützt die Untersuchung.
Rufnummer: 116006
Dienst: Hotlines für einen Beratungsdienst für Opfer von Verbrechen
Beschreibung: Opfer von Verbrechen erhalten emotionale Unterstützung, werden über ihre Rechte und den Rechtsweg informiert.
Rufnummer: 116111
Dienst: Hotlines für Hilfe suchende Kinder
Beschreibung: Sorgen und Probleme, Notsituationen von Kindern und Jugendlichen.
Rufnummer: 116116
Dienst: Sperrung von elektronischen Berechtigungen
Beschreibung: Über diese Nummer kann eine zentrale Anlaufstelle für die Sperrung elektronischer Berechtigungen erreicht werden.
Rufnummer: 116117
Dienst: Hotlines für einen Bereitschaftsdienst für ärztliche Hilfe
Beschreibung: Der Dienst leitet Anrufer in dringenden, aber nicht lebensbedrohlichen Fällen, zu dem entsprechenden medizinischen Dienst weiter.
Rufnummer: 116123
Dienst: Hotlines zur Lebenshilfe
Beschreibung: Seelischer Beistand für Anrufer, die unter Einsamkeit leiden, eine Lebenskrise durchmachen oder Suizidgedanken hegen.
Mobilfunk - Zusätzliche Fragen und Antworten zur Netzumstellung
Allgemeine Informationen
Hier finden Sie zusätzliche Informationen zu Ihrer Umstellung ins 1&1 5G Netz - ob mit oder ohne SIM-Kartentausch.
Ohne SIM-Kartentausch
Fragen zur persönlichen NetzumstellungWo finde ich meine initale SIM-PIN? Ihre initiale SIM-PIN finden Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Kundendaten >PIN und PUK.
Muss ich mich zum Zeitpunkt der Umstellung in Deutschland befinden? Nein, die Aktivierung ist auch im Ausland möglich.
Benötige ich mit Start des 1&1 Mobilfunknetzes zwangsläufig ein 5G-fähiges Smartphone? Nein, allerdings können Sie die 5G-Geschwindigkeit des 5G-Netzes nur mit einem 5G-fähigen Mobilfunkgerät nutzen.
Fragen zum VertragEntstehen Kosten für den SIM-Kartentausch? Nein, natürlich nicht.
Ändert sich mein 1&1 Vertrag durch die Netzumstellung? Nein. Sowohl Ihre Vertragskonditionen, Leistungen, Preise als auch die Laufzeit Ihres 1&1 Tarifs bleiben unverändert.
Bin ich weiterhin über meine Rufnummer erreichbar? Selbstverständlich! Ihre Rufnummer bleibt erhalten und Sie sind wie gewohnt erreichbar.
Kann ich meine Handynummer ändern? Nein, eine Änderung der Rufnummer ist nicht möglich.
Kann ich meinen Tarif während der Netzumstellung wechseln? Nein, ein Tarifwechsel ist erst wieder möglich, wenn die Netzumstellung abgeschlossen ist. Dann können Sie einen Tarifwechsel wie üblich in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >Tarifwechsel beauftragen.
Verändert sich mein Empfang nach der Umstellung in das neue 1&1 Mobilfunknetz? Das 1&1 Netz ist das modernste 5G-Netz Europas. Daher bleibt die Netzabdeckung in der Regel gleich oder sie verbessert sich.
Warum werden nicht alle meine Verträge auf einmal umgestellt? Aus technischen Gründen werden Ihre Verträge nicht alle gleichzeitig umgestellt.
Warum wird mein Netz umgestellt - mein Vertrag ist bereits gekündigt. Auch Kunden mit gekündigten Verträgen möchten wir die Vorteile unseres neuen 5G-Netzes nicht vorenthalten.
Mit SIM-Kartentausch
Fragen zur persönlichen NetzumstellungWo finde ich meine initale SIM-PIN? Ihre initiale SIM-PIN finden Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Kundendaten >PIN und PUK.
Kann meine neue SIM-Karte an eine alternative Lieferadresse geschickt werden? Ja, die Lieferadresse muss sich lediglich in Deutschland befinden.
Meine Adresse hat sich geändert, wie gebe ich die neuen Daten an? Ihre Anschrift können Sie einfach in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Kundendaten >Adresse ändern.
Muss ich mich zum Zeitpunkt der Umstellung in Deutschland befinden? Nein, die Aktivierung selbst ist auch im Ausland möglich, wenn Sie Ihre an Ihre deutsche Lieferadresse gesendete SIM-Karte bei sich haben.
Was mache ich mit meiner bisherigen SIM-Karte? Sobald Ihre neue SIM-Karte aktiv ist, können Sie Ihre alte SIM-Karte nicht mehr verwenden und sie entsorgen.
Ich habe keine neue SIM-Karte erhalten. Was nun? Falls Sie eine neue SIM-Karte benötigen, haben wir Sie darüber bereits in einem Schreiben informiert. Ihre neue SIM-Karte ist 5 Tage nach unserem Schreiben noch nicht bei Ihnen angekommen? Bitte rufen Sie uns an unter: 0721 960 99 00.
Benötige ich mit Start des 1&1 Mobilfunknetzes zwangsläufig ein 5G-fähiges Smartphone? Nein, allerdings können Sie die 5G-Geschwindigkeit des 5G-Netzes nur mit einem 5G-fähigen Mobilfunkgerät nutzen.
Fragen zum VertragEntstehen Kosten für den SIM-Kartentausch? Nein, natürlich nicht. Die neue SIM-Karte - inklusive Versand - ist für Sie kostenfrei.
Ändert sich mein 1&1 Vertrag durch die Netzumstellung? Nein. Sowohl Ihre Vertragskonditionen, Leistungen, Preise als auch die Laufzeit Ihres 1&1 Tarifs bleiben unverändert.
Bin ich weiterhin über meine Rufnummer erreichbar? Selbstverständlich! Ihre Rufnummer bleibt erhalten und Sie sind wie gewohnt erreichbar.
Kann ich meine Handynummer ändern? Nein, eine Änderung der Rufnummer ist nicht möglich.
Kann ich meinen Tarif während der Netzumstellung wechseln? Nein, ein Tarifwechsel ist erst wieder möglich, wenn die Netzumstellung abgeschlossen ist. Dann können Sie einen Tarifwechsel wie üblich in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >Tarifwechsel beauftragen.
Verändert sich mein Empfang nach der Umstellung in das neue 1&1 Mobilfunknetz? Das 1&1 Netz ist das modernste 5G-Netz Europas. Daher bleibt die Netzabdeckung in der Regel gleich oder sie verbessert sich.
Warum werden nicht alle meine Verträge auf einmal umgestellt? Aus technischen Gründen werden Ihre Verträge nicht alle gleichzeitig umgestellt.
Warum wird mein Netz umgestellt - mein Vertrag ist bereits gekündigt. Auch Kunden mit gekündigten Verträgen möchten wir die Vorteile unseres neuen 5G-Netzes nicht vorenthalten.
Mobilfunk - Rufnummer tauschen
Allgemeine Informationen
Ihre Mobilfunk-Rufnummer können Sie gegen eine neue Mobilfunk-Rufnummer tauschen. Die neue Mobilfunk-Rufnummer ersetzt Ihre bisherige Mobilfunk-Rufnummer. Sie können zwischen
Beliebige Rufnummer und
Wunschrufnummer wählen.
Beliebige Rufnummer Ihre bisherige Rufnummer wird durch eine beliebige Rufnummer ersetzt. Die Zuweisung einer neuen Rufnummer erfolgt nachdem ein Rufnummerntausch bestellt wurde. Für eine beliebige Rufnummer beträgt der Preis einmalig 29,95 €.
WunschrufnummerIhre bisherige Rufnummer wird durch eine von Ihnen gewählte Wunschrufnummer ersetzt. Für eine Wunschrufnummer beträgt der Preis einmalig 29,95 € zuzüglich 19,99 € für die Wunschrufnummer.
Hinweis: Nachdem Ihre bisherige Rufnummer durch eine andere Rufnummer getauscht wurde, kann auf Ihre bisherige Rufnummer nicht zurück gewechselt werden.
*Die Funktion bzw. das Angebot steht für Prepaid-Tarife nicht zur Verfügung.
Rufnummer tauschen - Beliebige Rufnummer
Ihre Rufnummer können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Services >Rufnummer tauschen tauschen.
So funktioniert es- Wählen Sie den Bereich Beliebige Rufnummer aus.
- Wählen Sie eine Rufnummer aus.
- Eine Übersicht mit Details wird geöffnet.
- Drücken Sie den Button Jetzt zahlungspflichtig bestellen.
- Ihre Rufnummer wird getauscht. Der Vorgang kann einige Minuten dauern.
- Ihre bisherige Rufnummer ist jetzt nicht mehr gültig.
- Nachdem der Rufnummerntausch erfolgt ist, wird eine E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail erst einige Zeit später bei Ihnen ankommen kann. Bitte überprüfen Sie Ihren E-Mail-Spam-Ordner.
Zur Servicewelt
Rufnummer tauschen - Wunschrufnummer
Ihre Rufnummer können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Services >Rufnummer tauschen tauschen.
So funktioniert es- Wählen Sie den Bereich Wunschrufnummer aus.
- Wählen Sie eine Rufnummer aus.
- Wählen Sie Andere Rufnummern anzeigen aus, um sich andere Rufnummern anzeigen zu lassen.
- Drücken Sie den Button Weiter.
- Eine Übersicht mit Details wird geöffnet.
- Drücken Sie den Button Jetzt zahlungspflichtig bestellen.
- Ihre Rufnummer wird getauscht. Der Vorgang kann einige Minuten dauern.
- Ihre bisherige Rufnummer ist jetzt nicht mehr gültig.
- Nachdem der Rufnummerntausch erfolgt ist, wird eine E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail erst einige Zeit später bei Ihnen ankommen kann. Bitte überprüfen Sie Ihren E-Mail-Spam-Ordner.
Zur Servicewelt
Weitere Rufnummer
Wenn Sie eine weitere Rufnummer benötigen, zum Beispiel um privat und geschäftlich trennen zu können, dann können Sie einen weiteren Tarif mit einer Rufnummer bestellen. Weitere Tarife können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Angebote bestellen.
Zur ServiceweltMobilfunk - Rufnummer mitbringen
Allgemeine Informationen
Wenn Sie eine Rufnummer bei einem anderen Anbieter haben, dann können Sie die Rufnummer zu uns mitbringen. Sie können zwischen
Rufnummer zum Vertragsende mitbringen und
Rufnummer vorzeitig mitbringen wählen.
Rufnummer zum Vertragsende mitbringen Ihre Rufnummer bei einem anderen Anbieter können Sie zum Ende des Vertragsverhältnisses mit dem anderen Anbieter zu uns mitbringen. Voraussetzung ist, dass die Kündigung des Vertragsverhältnisses beim anderen Anbieter eingegangen und eine Freigabe zum Mitbringen der Rufnummer durch den anderen Anbieter erfolgt ist. Für das Mitbringen einer Rufnummer darf das Datum vom Vertragsende nicht mehr als 120 Tage in der Zukunft liegen. Ist das Vertragsverhältnis beim anderen Anbieter bereits beendet, ist das Mitbringen der Rufnummer noch maximal 85 Tage nach dem Vertragsende möglich.
Rufnummer vorzeitig mitbringen Ihre Rufnummer bei einem anderen Anbieter können Sie vor dem Ende des Vertragsverhältnisses mit dem anderen Anbieter zu uns mitbringen. Voraussetzung ist eine Freigabe zum vorzeitigen Mitbringen der Rufnummer durch Ihren bisherigen Anbieter. Kontaktieren Sie hierfür den anderen Anbieter vor der Beauftragung. Ist diese Voraussetzung erfüllt, wird die Rufnummer zum nächstmöglichen Zeitpunkt übertragen. Ihr bisheriger Vertrag bei Ihrem Anbieter läuft mit einer anderen Rufnummer weiter.
Rufnummer mitbringen
Das Mitbringen Ihrer Rufnummer bei einem anderen Anbieter zu uns können Sie bei der Erstbestellung im Bestellprozess auf der Webseite beantragen.
So funktioniert es- Wählen Sie unter Wechselzeitpunkt den Wechselzeitpunkt aus. Als Wechselzeitpunkt stehen Rufnummer zum Vertragsende mitbringen und Rufnummer vorzeitig mitbringen zur Auswahl.
- Wählen Sie im Feld Bisheriger Anbieter den bisherigen Anbieter aus. Dort stehen alle Anbieter zu Auswahl.
- Geben Sie im Feld Rufnummer Ihre Rufnummer bei dem bisherigen Anbieter ein.
- Wählen Sie unter Kundenstatus Ihren Kundenstatus bei dem bisherigen Anbieter aus. Als Kundenstatus stehen Privatkunde und Firmenkunde zur Auswahl.
- Geben Sie im Feld Vorname Ihren Vornamen bei dem bisherigen Anbieter ein.
- Geben Sie im Feld Nachname Ihren Nachnamen bei dem bisherigen Anbieter ein.
- Geben Sie im Feld Geburtsdatum Ihr Geburtsdatum bei dem bisherigen Anbieter ein.
- Drücken Sie den Button Weiter.
- Überprüfen Sie die Daten. Drücken Sie den Button Jetzt bestellen.
Hinweis: Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Daten im neuen Antrag mit den Vertragsdaten beim anderen Anbieter übereinstimmen.
Zur Webseite
Rufnummer nachträglich mitbringen
Das Mitbringen Ihrer Rufnummer bei einem anderen Anbieter zu uns können Sie nachträglich in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Services >Rufnummer mitbringen beantragen.
So funktioniert es- Wählen Sie unter Wechselzeitpunkt den Wechselzeitpunkt aus. Als Wechselzeitpunkt stehen Rufnummer zum Vertragsende mitbringen und Rufnummer vorzeitig mitbringen zur Auswahl.
- Wählen Sie im Feld Bisheriger Anbieter den bisherigen Anbieter aus. Dort stehen alle Anbieter zu Auswahl.
- Geben Sie im Feld Rufnummer Ihre Rufnummer bei dem bisherigen Anbieter ein.
- Wählen Sie unter Kundenstatus Ihren Kundenstatus bei dem bisherigen Anbieter aus. Als Kundenstatus stehen Privatkunde und Firmenkunde zur Auswahl.
- Geben Sie im Feld Vorname Ihren Vornamen bei dem bisherigen Anbieter ein.
- Geben Sie im Feld Nachname Ihren Nachnamen bei dem bisherigen Anbieter ein.
- Geben Sie im Feld Geburtsdatum Ihr Geburtsdatum bei dem bisherigen Anbieter ein.
- Drücken Sie den Button Weiter.
- Überprüfen Sie die Daten. Drücken Sie den Button Jetzt bestellen.
Hinweis: Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Daten im neuen Antrag mit den Vertragsdaten beim anderen Anbieter übereinstimmen.
Zur Servicewelt
Bearbeitungsstatus
Den Status Ihrer beantragten Rufnummernmitnahme können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Services >Rufnummer mitbringen >Status einsehen.
Zur ServiceweltMobilfunk - Rufnummer auswählen
Allgemeine Informationen
Sie können zwischen
Beliebige Rufnummer und
Wunschrufnummer wählen.
Beliebige Rufnummer Sie erhalten eine beliebige Rufnummer. Eine beliebige Rufnummer ist kostenfrei.
Wunschrufnummer Sie erhalten Ihre ausgewählte Wunschrufnummer. Der Preis für eine Wunschrufnummer beträgt 19,99 €.
*Die Funktion bzw. das Angebot steht für Prepaid-Tarife nicht zur Verfügung.
Beliebige Rufnummer
Für eine Rufnummernauswahl können Sie bei der Erstbestellung im Bestellprozess auf der Webseite
Beliebige Rufnummer auswählen.
So funktioniert es- Öffnen Sie den Bereich Rufnummernauswahl.
- Wählen Sie eine beliebige Rufnummer ohne Aufpreis aus.
Zur Webseite
Wunschrufnummer
Für eine Rufnummernauswahl können Sie bei der Erstbestellung im Bestellprozess auf der Webseite eine Wunschrufnummer auswählen.
So funktioniert es- Öffnen Sie den Bereich Rufnummernauswahl.
- Wählen Sie Wunschrufnummer aus.
- Wählen Sie eine Wunschrufnummer aus.
Zur WebseiteMobilfunk - Rufnummer mitnehmen
Allgemeine Informationen
Ihre Rufnummer bei uns können Sie zu einem anderen Anbieter mitnehmen. Sie können zwischen
Rufnummer zum Vertragsende mitnehmen und
Rufnummer vorzeitig mitnehmen wählen. Die Kosten für einen Markenwechsel (damit ist ein Wechsel innerhalb der Drillisch Online GmbH im gleichen Netz gemeint) betragen 19,99 €*.
Rufnummer zum Vertragsende mitnehmen Ihre Rufnummer bei uns können Sie zum Ende des Vertragsverhältnisses mit uns zu einem anderen Anbieter mitnehmen. Der neue Anbieter leitet Ihren Wunsch an uns weiter. Hierzu legen Sie die Kündigungsbestätigung vor.
Rufnummer vorzeitig mitnehmen Ihre Rufnummer bei uns können Sie vor dem Ende des Vertragsverhältnisses mit uns zu einem anderen Anbieter mitnehmen. Ihren Vertrag bei uns können Sie mit einer neuen Rufnummer fortführen. Wenn innerhalb von 30 Tagen die Mitnahme der Rufnummer nicht erfolgt, dann läuft der bisherige Vertrag mit der bisherigen Rufnummer unverändert weiter.
*Die Kosten werden bei Prepaid-Tarifen nicht berechnet.
Rufnummer mitnehmen
Das Mitnehmen Ihrer Rufnummer zu einem anderen Anbieter können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Services >Rufnummer mitnehmen beantragen.
Zur ServiceweltMobilfunk - Verbindungen zu 118er-Rufnummern
Allgemeine Informationen
Innerhalb Deutschlands können Mobilfunk-Verbindungen zu 118er-Rufnummern eingegangen werden.
Über 118er-Rufnummern werden Auskunfts-Dienste und Vermittlungs-Dienste angeboten. Die Auskunfts-Dienste und Vermittlungs-Dienste sind bundesweit jederzeit telefonisch erreichbare Dienste, die ausschließlich der neutralen Weitergabe von Rufnummer, Name, Adresse sowie zusätzlichen Angaben von Telekommunikationsnutzenden dienen. Die Weitervermittlung zu einem erfragten Teilnehmenden oder Dienst kann Bestandteil des Auskunfts-Dienstes sein.
Mobilfunk - Verbindungen zu 0180er-Rufnummern
Allgemeine Informationen
Innerhalb Deutschlands können Mobilfunk-Verbindungen zu 0180er-Rufnummern eingegangen werden.
Über 0180er-Rufnummern werden Service-Dienste angeboten.
Rufnummerngasse | Preisübersicht |
0180-1 | 0,039 € pro Minute1 |
0180-2 | 0,06 € pro Anruf |
0180-3 | 0,09 € pro Minute1 |
0180-4 | 0,20 € pro Anruf |
0180-5 | 0,14 € pro Minute1 |
0180-6 | 0,20 € pro Anruf |
0180-7 | 0,14 € pro Minute2 |
1Jede angefangene Minute wird stets voll berechnet.
2Jede angefangene Minute wird stets voll berechnet, wobei die ersten 30 Sekunden kostenfrei sind.
Mobilfunk - Verbindungen zu 0900er-Rufnummern
Allgemeine Informationen
Innerhalb Deutschlands können Mobilfunk-Verbindungen zu 0900er-Rufnummern eingegangen werden.
Über 0900er-Rufnummern werden Premium-Dienste angeboten.
Rufnummerngasse | Preisübersicht |
0900-0 | 0,49 € pro Minute1 |
0900-1 | 0,69 € pro Minute1 |
0900-2 | 0,99 € pro Minute1 |
0900-3 | 1,49 € pro Minute1 |
0900-4 | 1,69 € pro Minute1 |
0900-5 | 1,99 € pro Minute1 |
0900-6 | 2,29 € pro Minute1 |
0900-7 | 2,49 € pro Minute1 |
0900-8 | 2,99 € pro Minute1 |
1Jede angefangene Minute wird stets voll berechnet.
Mobilfunk - Verbindungen zu 0137er-Rufnummern
Allgemeine Informationen
Innerhalb Deutschlands können Mobilfunk-Verbindungen zu 0137er-Rufnummern eingegangen werden.
0137er-Rufnummern werden für die Erbringung von Massenverkehrs-Diensten genutzt. Diese sind charakterisiert durch ein hohes Verkehrsaufkommen in einem oder mehreren kurzen Zeitintervallen mit kurzer Belegungsdauer zu einem Ziel mit begrenzter Abfragekapazität. Anwendungen von Massenverkehrs-Diensten sind insbesondere TV- oder Radiosendungen, in denen Zuschauende bzw. Hörende aufgefordert werden, an Gewinnspielen oder telefonischen Abstimmungen teilzunehmen.
Rufnummerngasse | Preisübersicht |
0137-1 | 0,14 € pro Anruf |
0137-2 | 0,14 € pro Minute1 |
0137-3 | 0,14 € pro Minute1 |
0137-4 | 0,14 € pro Minute1 |
0137-5 | 0,14 € pro Anruf |
0137-6 | 0,25 € pro Anruf |
0137-7 | 1,00 € pro Anruf |
0137-8 | 0,50 € pro Anruf |
0137-9 | 0,50 € pro Anruf |
1Jede angefangene Minute wird stets voll berechnet.
Mobilfunk - Verbindungen innerhalb Deutschlands
Ins Mobilfunknetz einbuchen
Nach dem Einschalten bucht sich Ihr Endgerät automatisch in das Mobilfunknetz ein. Falls dies einmal nicht der Fall sein sollte, schalten Sie Ihr Endgerät aus und wieder ein.
Verbindungen innerhalb Deutschlands
Bei Verbindungen innerhalb Deutschlands, wählen Sie vorab immer die Ortsvorwahl mit der führenden Null und anschließend die Rufnummer des Teilnehmers. Geben Sie die Telefonnummer ohne Leer- bzw. Trennzeichen ein.
Zum Beispiel nach Berlin:
0301234567 Ortsvorwahl von Berlin: 030
Rufnummer des Teilnehmers: 1234567
Internationales Roaming in Grenzregionen
Ein Endgerät kann unbeabsichtigtes internationales Roaming in Grenzregionen verursachen. Falls Sie sich in Deutschland in der Nähe der Grenze zu einem anderen Land aufhalten, kann es sein, dass sich Ihr Endgerät unbeabsichtigt in ein ausländisches Mobilfunknetz einbucht. Damit keine ungewollten Roaming-Kosten entstehen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Achten Sie auf die Displayanzeige im Endgerät bevor Sie telefonieren, SMS senden oder im Internet surfen.
- Nach dem Einbuchen Ihres Endgerätes in ein ausländisches Mobilfunknetz wird eine SMS mit den gültigen Roaming-Preisen gesendet. Wenn Sie diese SMS erhalten, ist Ihr Endgerät gerade in einem ausländischen Mobilfunknetz eingebucht.
- Wählen Sie im Endgeräte-Menü die Manuelle Netzwahl aus und wählen dann das deutsche Mobilfunknetz.
- Bei Aufenthalt in Grenzregionen können Sie außerdem im Endgeräte-Menü Datenroaming deaktivieren, damit Datenverbindungen nicht möglich sind.
Mobilfunk - Verbindungen von Deutschland ins Ausland
Verbindungen von Deutschland ins Ausland
Bei Mobilfunk-Verbindungen von Deutschland zu ausländischen Anschlüssen, wählen Sie vorab immer die ausländische Landesvorwahl und die Orts- bzw. Netzvorwahl ohne die führende Null sowie die Rufnummer des Teilnehmenden. Geben Sie die Telefonnummer ohne Leer- bzw. Trennzeichen ein.
Zum Beispiel von Deutschland nach Österreich:
004311234567 Landesvorwahl von Österreich: 0043
Ortsvorwahl von Wien: 01
Rufnummer des Teilnehmenden: 1234567
Tipp: Wenn Sie Telefonnummern aus dem Telefonbuch Ihres Endgerätes ins Ausland verwenden möchten, empfiehlt es sich die Telefonnummern mit der jeweiligen Landesvorwahl und ohne die führende Null der Orts- bzw. Netzvorwahl zu speichern. Das hat den Vorteil, dass Sie diese nicht erst ändern müssen.
Internationale Ländervorwahlen
Eine Übersicht der internationalen Ländervorwahlen steht auch auf der Webseite von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) zur Verfügung.
Zur ITU
Deutsch: Internationale Fernmeldeunion
Englisch: International Telecommunication Union
Abkürzung: ITU
Mobilfunk - Verbindungen im Ausland
Allgemeine Informationen
Bei Ihrer Ankunft im Ausland bucht sich Ihr Endgerät automatisch in das lokale Partnernetz ein. Falls dies einmal nicht der Fall sein sollte, stellen Sie das Mobilfunknetz einfach selber ein. Im Endgeräte-Menü finden Sie die entsprechenden Befehle unter
Einstellungen,
Netzwahl oder
Netz. Wählen Sie das lokale Partnernetz aus und bestätigen Sie. Fertig!
Damit Sie im Ausland telefonieren und surfen können, brauchen Sie einen Roaming-Partner an Ihrer Seite. Schauen Sie sich gerne alle Einzelheiten unserer Roaming-Partner in dem nachfolgenden PDF-Dokument genauer an. Im Ausland nutzen Sie bei aktiviertem Roaming automatisch das Netz eines dortigen Anbieters.
Unser Tipp: Hat ein Land mehrere Roaming-Partner, sind Sie durch uns schnell informiert. So können Sie bei Bedarf, z.B. bei einer vorübergehenden Störung, über die
manuelle Netzbetreiberwahl den Partner wechseln.
Die für Ihren Tarif gültigen Verbindungskosten sind in Ihrer Servicewelt aufgeführt.
Hinweise- Sie möchten direkt nach einem Land suchen? Mit der Tastenkombination [STRG] + [F] öffnen Sie die Suchfunktion. Tippen Sie das gewünschte Land ein und drücken Sie die [Enter-Taste].
- Bei einem Aufenthalt im angrenzenden Ausland kann es sein, dass Sie auch nach dem Überschreiten der Grenze noch längere Zeit im deutschen Mobilfunknetz eingebucht sein können. Dies kann auch für ausländische Mobilfunknetze bei Ihrer Rückkehr nach Deutschland gelten. Denken Sie deshalb bei der Einreise daran, sich sofort wieder in das deutsche Mobilfunknetz einzubuchen.
Endgeräte nach Mobilfunk-Standards
In folgenden Ländern ist die Voraussetzung für die Einbuchung in das jeweilige Partnernetz ein entsprechendes Endgerät, welches nach dem dortigen Mobilfunk-Standard funktioniert:
GSM-850-Standard und GSM-1900-Standard Antigua und Barbuda, Argentinien, Bermuda, Bolivien, Brasilien, Britische Jungferninseln, Chile, Dominikanische Republik, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Jamaika, Karibische Inseln, Kanada, Kolumbien, Mexiko, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, Puerto Rico, Trinidad und Tobago, Uruguay, Vereinigte Staaten von Amerika (USA).
UMTS-2100-Standard Japan.
Preisinformation per SMS
Nach dem Einbuchen Ihres Endgerätes in ein ausländisches Mobilfunknetz wird eine SMS mit den gültigen Roaming-Preisen gesendet.
Abgehende Verbindungen nach Deutschland
Bei Verbindungen im Ausland nach Deutschland, wählen Sie vorab immer die deutsche Landesvorwahl und die Orts- bzw. Netzvorwahl ohne die führende Null sowie die Rufnummer des Teilnehmers. Geben Sie die Telefonnummer ohne Leer- bzw. Trennzeichen ein.
Zum Beispiel im Ausland nach Berlin:
0049301234567 Landesvorwahl von Deutschland: 0049
Ortsvorwahl von Berlin: 030
Rufnummer des Teilnehmers: 1234567
Tipp: Wenn Sie Telefonnummern aus dem Telefonbuch Ihres Endgerätes im Ausland verwenden möchten, empfiehlt es sich die Telefonnummern mit der jeweiligen Landesvorwahl und ohne die führende Null der Orts- bzw. Netzvorwahl zu speichern. Das hat den Vorteil, dass Sie diese nicht erst ändern müssen. Zum Beispiel eine Rufnummer eines Teilnehmers in Berlin: 0049301234567
Abgehende Verbindungen ins Ausland
Bei Verbindungen im Ausland zu ausländischen Anschlüssen, wählen Sie vorab immer die ausländische Landesvorwahl und die Orts- bzw. Netzvorwahl ohne die führende Null sowie die Rufnummer des Teilnehmers. Geben Sie die Telefonnummer ohne Leer- bzw. Trennzeichen ein.
Zum Beispiel bei Aufenthalt in Österreich nach Österreich:
004311234567 Landesvorwahl von Österreich: 0043
Ortsvorwahl von Wien: 01
Rufnummer des Teilnehmers: 1234567
Tipp: Wenn Sie Telefonnummern aus dem Telefonbuch Ihres Endgerätes im Ausland verwenden möchten, empfiehlt es sich die Telefonnummern mit der jeweiligen Landesvorwahl und ohne die führende Null der Orts- bzw. Netzvorwahl zu speichern. Das hat den Vorteil, dass Sie diese nicht erst ändern müssen. Zum Beispiel eine Rufnummer eines Teilnehmers in Wien: 004311234567
Eingehende Verbindungen im Ausland
Wenn Sie im Ausland sind und dort angerufen werden, teilen sich die Verbindungskosten wie folgt auf:
- Der Anrufer zahlt für seinen Anruf nur den Preis für eine Verbindung ins deutsche Mobilfunknetz. Er kann ja nicht erkennen, ob und wo Sie im Ausland sind.
- Sie als Angerufener tragen die Kosten für die Weiterleitung der Verbindung ins Ausland. Nähere Informationen finden Sie in Ihrer Preisliste.
Datenroaming einschalten
Bei vielen Endgeräten ist das Daten-Roaming ausgeschaltet. Schalten Sie es auf Ihrem Endgerät ein, um im Ausland das Internet nutzen zu können. Prüfen Sie bei Auslandsaufenthalten die Daten-Einstellungen aller Anwendungen in Ihrem Endgerät und schalten Sie z.B. die automatische Synchronisierung mit Internet-Portalen aus.
Kostenlimit für Datenverbindungen im Ausland
Für Datenverbindungen im Ausland gibt es, zum Schutz vor hohen Kosten, ein Kostenlimit in Höhe von 59,50 € pro Monat. Bei Erreichen des Kostenlimits sind für den restlichen Monat Datenverbindungen im Ausland nicht mehr möglich. Die Sperre wird im darauffolgenden Monat automatisch deaktiviert. Danach ist Ihre SIM-Karte für Datenverbindungen im Ausland freigeschaltet. Bei Erreichen von 80% und 100% des Kostenlimits wird je eine SMS an Ihre Rufnummer gesendet. Sobald Datenverbindungen im Ausland wieder möglich sind, wird eine SMS an Ihre Rufnummer gesendet. Dieser Service ist kostenfrei und standardmäßig voreingestellt.
Hinweis: Das Kostenlimit für Datenverbindungen im Ausland gilt nicht auf See und in Flugzeugen.
Mobilfunk - Sperre SIM-Karte
Allgemeine Informationen
Die SIM-Karte kann gesperrt werden.
Wird die SIM-Karte gesperrt, dann ist die Nutzung der SIM-Karte nicht möglich. Mit
SIM-Karte ist die klassische Kunststoff-SIM-Karte als auch die eSIM gemeint.
Folgendes wird gesperrt- Anrufe innerhalb Deutschland
- SMS innerhalb Deutschland
- Daten innerhalb Deutschland
- Anrufe von Deutschland ins Ausland
- SMS von Deutschland ins Ausland
- Anrufe im Ausland
- SMS im Ausland
- Daten im Ausland
- Anrufe auf See und in Flugzeugen
- SMS auf See und in Flugzeugen
- Daten auf See und in Flugzeugen
MultiCards Wenn für den Vertrag MultiCards genutzt werden, dann gilt die Sperre automatisch für alle SIM-Karten des Vertrages.
Online-Passwort Wenn Sie Ihr Online-Passwort nicht mehr kennen, dann können Sie sich ein neues Online-Passwort im Anmeldebereich zur persönlichen Servicewelt zusenden lassen. Wenn für ein neues Online-Passwort als Versandweg
SMS gespeichert ist, dann wird der Versandweg automatisch auf
E-Mail geändert, da ab Aktivierung der Sperre der Empfang von SMS nicht möglich ist.
Sperre aktivieren
Die Sperre können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Services >SIM-Karte sperren aktivieren.
So funktioniert es- Wählen Sie den Button Weiter aus.
- Eine Übersicht mit Details wird geöffnet.
- Wählen Sie den Button Jetzt zahlungspflichtig sperren aus.
- Die Sperre wird aktiviert.
- Der Status der Sperre wird von inaktiv auf aktiv geändert.
- Nachdem die Sperre aktiv ist, ist die SIM-Karte gesperrt.
Bei Aktivierung der Sperre fällt ein einmaliger Bereitstellungspreis in Höhe von 14,95 € an.
Zur Servicewelt
Sperre deaktivieren
Die Sperre können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Services >SIM-Karte sperren deaktivieren.
So funktioniert es- Wählen Sie den Button Weiter aus.
- Eine Übersicht mit Details wird geöffnet.
- Wählen Sie den Button Jetzt entsperren aus.
- Die Sperre wird deaktiviert.
- Der Status der Sperre wird von aktiv auf inaktiv geändert.
- Nachdem die Sperre inaktiv ist, ist die SIM-Karte freigeschaltet.
Die Deaktivierung der Sperre ist kostenfrei.
Zur Servicewelt
Sperre per Anruf aktivieren
Die Sperre können Sie alternativ unter der nachfolgenden Rufnummer aktivieren.
06181 7074 044
Mobilfunk - Sperre 0137er-Rufnummern
Allgemeine Informationen
Mobilfunk-Verbindungen zu 0137er-Rufnummern innerhalb Deutschlands können gesperrt werden.
0137er-Rufnummern werden für die Erbringung von Massenverkehrs-Diensten genutzt. Diese sind charakterisiert durch ein hohes Verkehrsaufkommen in einem oder mehreren kurzen Zeitintervallen mit kurzer Belegungsdauer zu einem Ziel mit begrenzter Abfragekapazität. Anwendungen von Massenverkehrs-Diensten sind insbesondere TV- oder Radiosendungen, in denen Zuschauende bzw. Hörende aufgefordert werden, an Gewinnspielen oder telefonischen Abstimmungen teilzunehmen.
Die Sperre sperrt zusätzlich SMS zu den nachfolgenden Kurzwahlen innerhalb Deutschlands: 1111, 40400, 44644, 52020, 73777, 83983, 88588, 99599, 99699, 444111, 901020 (TV Voting SMS)
Rufnummerngasse | Preisübersicht |
0137-1 | 0,14 € pro Anruf |
0137-2 | 0,14 € pro Minute1 |
0137-3 | 0,14 € pro Minute1 |
0137-4 | 0,14 € pro Minute1 |
0137-5 | 0,14 € pro Anruf |
0137-6 | 0,25 € pro Anruf |
0137-7 | 1,00 € pro Anruf |
0137-8 | 0,50 € pro Anruf |
0137-9 | 0,50 € pro Anruf |
1Jede angefangene Minute wird stets voll berechnet.
MultiCardsWenn für den Vertrag MultiCards genutzt werden, dann gilt die Sperre automatisch für alle SIM-Karten des Vertrages.
Sperre automatisch aktiv
Mit Aktivierung der SIM-Karte sind Verbindungen zu 0137er-Rufnummern innerhalb Deutschlands, zum Schutz vor hohen Kosten, automatisch gesperrt. Die Sperre wird ab dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte automatisch deaktiviert. Danach ist die SIM-Karte für Verbindungen zu 0137er-Rufnummern freigeschaltet. Bei Verträgen, die bis zum 02.12.2022 abgeschlossen wurden, kann die Sperre ab dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte durch Kunde deaktiviert werden. Vor dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte kann die Sperre durch den Kundenservice kostenfrei deaktiviert werden, in dem in der persönlichen Servicewelt unter
Hilfe und Kontakt >Kontaktformular >Anfrage senden >Allgemeine Anfrage der Wunsch als Anfrage mitgeteilt wird.
Die Deaktivierung der Sperre ist kostenfrei. Wird die Sperre deaktiviert, können für Verbindungen zu 0180er-Rufnummern Kosten gemäß der Preisliste entstehen.
Den Status (aktiv oder inaktiv) der Sperre können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >Tarif- und Datenoptionen >Sperr-Dienste einsehen.
Zur Servicewelt
Sperre aktivieren
Die Sperre können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >Tarif- und Datenoptionen >Sperr-Dienste aktivieren.
So funktioniert es- Suchen Sie die passende Sperre aus.
- Drücken Sie den Button Aktivieren.
- Eine Übersicht mit Details wird geöffnet.
- Drücken Sie den Button Aktivieren.
- Die Sperre wird aktiviert.
- Der Status der Sperre wird von inaktiv auf aktiv geändert.
- Nachdem die Sperre aktiv ist, sind Verbindungen zu 0137er-Rufnummern gesperrt.
Die Aktivierung der Sperre ist kostenfrei.
Zur Servicewelt
Sperre deaktivieren
Die Sperre können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >Tarif- und Datenoptionen >Sperr-Dienste deaktivieren.
So funktioniert es- Suchen Sie die passende Sperre aus.
- Drücken Sie den Button Deaktivieren.
- Eine Übersicht mit Details wird geöffnet.
- Drücken Sie den Button Deaktivieren.
- Die Sperre wird deaktiviert.
- Der Status der Sperre wird von aktiv auf inaktiv geändert.
- Nachdem die Sperre inaktiv ist, sind Verbindungen zu 0137er-Rufnummern freigeschaltet.
Die Deaktivierung der Sperre ist kostenfrei. Wird die Sperre deaktiviert, können für Verbindungen zu 0137er-Rufnummern Kosten gemäß der Preisliste entstehen.
Zur ServiceweltMobilfunk - Sperre 0180er-Rufnummern
Allgemeine Informationen
Mobilfunk-Verbindungen zu 0180er-Rufnummern innerhalb Deutschlands können gesperrt werden.
Über 0180er-Rufnummern werden Service-Dienste angeboten.
Rufnummerngasse | Preisübersicht |
0180-1 | 0,039 € pro Minute1 |
0180-2 | 0,06 € pro Anruf |
0180-3 | 0,09 € pro Minute1 |
0180-4 | 0,20 € pro Anruf |
0180-5 | 0,14 € pro Minute1 |
0180-6 | 0,20 € pro Anruf |
0180-7 | 0,14 € pro Minute2 |
1Jede angefangene Minute wird stets voll berechnet.
2Jede angefangene Minute wird stets voll berechnet, wobei die ersten 30 Sekunden kostenfrei sind.
MultiCardsWenn für den Vertrag MultiCards genutzt werden, dann gilt die Sperre automatisch für alle SIM-Karten des Vertrages.
Sperre automatisch aktiv
Mit Aktivierung der SIM-Karte sind Verbindungen zu 0180er-Rufnummern innerhalb Deutschlands, zum Schutz vor hohen Kosten, automatisch gesperrt. Die Sperre wird ab dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte automatisch deaktiviert. Danach ist die SIM-Karte für Verbindungen zu 0180er-Rufnummern freigeschaltet. Bei Verträgen, die bis zum 02.12.2022 abgeschlossen wurden, kann die Sperre ab dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte durch Kunde deaktiviert werden. Vor dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte kann die Sperre durch den Kundenservice kostenfrei deaktiviert werden, in dem in der persönlichen Servicewelt unter
Hilfe und Kontakt >Kontaktformular >Anfrage senden >Allgemeine Anfrage der Wunsch als Anfrage mitgeteilt wird.
Die Deaktivierung der Sperre ist kostenfrei. Wird die Sperre deaktiviert, können für Verbindungen zu 0180er-Rufnummern Kosten gemäß der Preisliste entstehen.
Den Status (aktiv oder inaktiv) der Sperre können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >Tarif- und Datenoptionen >Sperr-Dienste einsehen.
Zur Servicewelt
Sperre aktivieren
Die Sperre können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >Tarif- und Datenoptionen >Sperr-Dienste aktivieren.
So funktioniert es- Suchen Sie die passende Sperre aus.
- Drücken Sie den Button Aktivieren.
- Eine Übersicht mit Details wird geöffnet.
- Drücken Sie den Button Aktivieren.
- Die Sperre wird aktiviert.
- Der Status der Sperre wird von inaktiv auf aktiv geändert.
- Nachdem die Sperre aktiv ist, sind Verbindungen zu 0180er-Rufnummern gesperrt.
Die Aktivierung der Sperre ist kostenfrei.
Zur Servicewelt
Sperre deaktivieren
Die Sperre können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >Tarif- und Datenoptionen >Sperr-Dienste deaktivieren.
So funktioniert es- Suchen Sie die passende Sperre aus.
- Drücken Sie den Button Deaktivieren.
- Eine Übersicht mit Details wird geöffnet.
- Drücken Sie den Button Deaktivieren.
- Die Sperre wird deaktiviert.
- Der Status der Sperre wird von aktiv auf inaktiv geändert.
- Nachdem die Sperre inaktiv ist, sind Verbindungen zu 0180er-Rufnummern freigeschaltet.
Die Deaktivierung der Sperre ist kostenfrei. Wird die Sperre deaktiviert, können für Verbindungen zu 0180er-Rufnummern Kosten gemäß der Preisliste entstehen.
Zur ServiceweltMobilfunk - Sperre 0900er-Rufnummern
Allgemeine Informationen
Mobilfunk-Verbindungen zu 0900er-Rufnummern innerhalb Deutschlands können gesperrt werden.
Über 0900er-Rufnummern werden Premium-Dienste angeboten.
Rufnummerngasse | Preisübersicht |
0900-1 | Maximal 3 € pro Minute1 oder 30 € pro Anruf |
0900-3 | Maximal 3 € pro Minute1 oder 30 € pro Anruf |
0900-5 | Maximal 3 € pro Minute1 oder 30 € pro Anruf |
0900-9 | Maximal 3 € pro Minute1 oder 30 € pro Anruf |
1Jede angefangene Minute wird stets voll berechnet.
Anrufe zu 0900er-Rufnummern sind flexibel tarifierbar. Es gibt jedoch gesetzliche Regeln, an die sich Anbieter der 0900er-Rufnummern bei der Tarifierung halten müssen. Konkret bedeutet das, dass ein Anruf maximal 3 € pro Minute oder 30 € pro Gespräch unabhängig von der Gesprächslänge kosten darf. Der Preis für einen Anruf zu einer 0900er-Rufnummer wird vor Gesprächsbeginn angesagt.
MultiCardsWenn für den Vertrag MultiCards genutzt werden, dann gilt die Sperre automatisch für alle SIM-Karten des Vertrages.
Sperre automatisch aktiv
Mit Aktivierung der SIM-Karte sind Verbindungen zu 0900er-Rufnummern innerhalb Deutschlands, zum Schutz vor hohen Kosten, automatisch gesperrt. Die Sperre wird ab dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte automatisch deaktiviert. Danach ist die SIM-Karte für Verbindungen zu 0900er-Rufnummern freigeschaltet. Bei Verträgen, die bis zum 02.12.2022 abgeschlossen wurden, kann die Sperre ab dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte durch Kunde deaktiviert werden. Vor dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte kann die Sperre durch den Kundenservice kostenfrei deaktiviert werden, in dem in der persönlichen Servicewelt unter
Hilfe und Kontakt >Kontaktformular >Anfrage senden >Allgemeine Anfrage der Wunsch als Anfrage mitgeteilt wird.
Die Deaktivierung der Sperre ist kostenfrei. Wird die Sperre deaktiviert, können für Verbindungen zu 0900er-Rufnummern Kosten gemäß der Preisliste entstehen.
Den Status (aktiv oder inaktiv) der Sperre können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >Tarif- und Datenoptionen >Sperr-Dienste einsehen.
Zur Servicewelt
Sperre aktivieren
Die Sperre können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >Tarif- und Datenoptionen >Sperr-Dienste aktivieren.
So funktioniert es- Suchen Sie die passende Sperre aus.
- Drücken Sie den Button Aktivieren.
- Eine Übersicht mit Details wird geöffnet.
- Drücken Sie den Button Aktivieren.
- Die Sperre wird aktiviert.
- Der Status der Sperre wird von inaktiv auf aktiv geändert.
- Nachdem die Sperre aktiv ist, sind Verbindungen zu 0900er-Rufnummern gesperrt.
Die Aktivierung der Sperre ist kostenfrei.
Zur Servicewelt
Sperre deaktivieren
Die Sperre können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >Tarif- und Datenoptionen >Sperr-Dienste deaktivieren.
So funktioniert es- Suchen Sie die passende Sperre aus.
- Drücken Sie den Button Deaktivieren.
- Eine Übersicht mit Details wird geöffnet.
- Drücken Sie den Button Deaktivieren.
- Die Sperre wird deaktiviert.
- Der Status der Sperre wird von aktiv auf inaktiv geändert.
- Nachdem die Sperre inaktiv ist, sind Verbindungen zu 0900er-Rufnummern freigeschaltet.
Die Deaktivierung der Sperre ist kostenfrei. Wird die Sperre deaktiviert, können für Verbindungen zu 0900er-Rufnummern Kosten gemäß der Preisliste entstehen.
Zur ServiceweltMobilfunk - Sperre 118er-Rufnummern
Allgemeine Informationen
Mobilfunk-Verbindungen zu 118er-Rufnummern innerhalb Deutschlands können gesperrt werden.
Über 118er-Rufnummern werden Auskunfts-Dienste und Vermittlungs-Dienste angeboten. Die Auskunfts-Dienste und Vermittlungs-Dienste sind bundesweit jederzeit telefonisch erreichbare Dienste, die ausschließlich der neutralen Weitergabe von Rufnummer, Name, Adresse sowie zusätzlichen Angaben von Telekommunikationsnutzenden dienen. Die Weitervermittlung zu einem erfragten Teilnehmenden oder Dienst kann Bestandteil des Auskunfts-Dienstes sein.
MultiCardsWenn für den Vertrag MultiCards genutzt werden, dann gilt die Sperre automatisch für alle SIM-Karten des Vertrages.
Sperre automatisch aktiv
Mit Aktivierung der SIM-Karte sind Verbindungen zu 118er-Rufnummern innerhalb Deutschlands, zum Schutz vor hohen Kosten, automatisch gesperrt. Die Sperre wird ab dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte automatisch deaktiviert. Danach ist die SIM-Karte für Verbindungen zu 118er-Rufnummern freigeschaltet. Bei Verträgen, die bis zum 02.12.2022 abgeschlossen wurden, kann die Sperre ab dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte durch Kunde deaktiviert werden. Vor dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte kann die Sperre durch den Kundenservice kostenfrei deaktiviert werden, in dem in der persönlichen Servicewelt unter
Hilfe und Kontakt >Kontaktformular >Anfrage senden >Allgemeine Anfrage der Wunsch als Anfrage mitgeteilt wird.
Die Deaktivierung der Sperre ist kostenfrei. Wird die Sperre deaktiviert, können für Verbindungen zu 118er-Rufnummern Kosten gemäß der Preisliste entstehen.
Den Status (aktiv oder inaktiv) der Sperre können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >Tarif- und Datenoptionen >Sperr-Dienste einsehen.
Zur Servicewelt
Sperre aktivieren
Die Sperre können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >Tarif- und Datenoptionen >Sperr-Dienste aktivieren.
So funktioniert es- Suchen Sie die passende Sperre aus.
- Drücken Sie den Button Aktivieren.
- Eine Übersicht mit Details wird geöffnet.
- Drücken Sie den Button Aktivieren.
- Die Sperre wird aktiviert.
- Der Status der Sperre wird von inaktiv auf aktiv geändert.
- Nachdem die Sperre aktiv ist, sind Verbindungen zu 118er-Rufnummern gesperrt.
Die Aktivierung der Sperre ist kostenfrei.
Zur Servicewelt
Sperre deaktivieren
Die Sperre können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >Tarif- und Datenoptionen >Sperr-Dienste deaktivieren.
So funktioniert es- Suchen Sie die passende Sperre aus.
- Drücken Sie den Button Deaktivieren.
- Eine Übersicht mit Details wird geöffnet.
- Drücken Sie den Button Deaktivieren.
- Die Sperre wird deaktiviert.
- Der Status der Sperre wird von aktiv auf inaktiv geändert.
- Nachdem die Sperre inaktiv ist, sind Verbindungen zu 118er-Rufnummern freigeschaltet.
Die Deaktivierung der Sperre ist kostenfrei. Wird die Sperre deaktiviert, können für Verbindungen zu 118er-Rufnummern Kosten gemäß der Preisliste entstehen.
Zur ServiceweltMobilfunk - Sperre Drittanbieter
Allgemeine Informationen
Serviceleistungen von Drittanbietern innerhalb Deutschlands können gesperrt werden.
Drittanbieter bieten Services im eigenen Namen über das Mobilfunknetz an. Das sind z.B. Apps, Bahntickets, Bilder, Börsenkurse, Chats, Gewinnspiele per SMS, Hintergrundbilder für das Handy, Horoskope per SMS, Klingeltöne, Logos, Musik, Nachrichten, Parkscheine, Spiele, Videos, virtuelle Währungen oder Wetter. Einkäufe bei Drittanbietern können sicher und bequem per Handy über die Mobilfunkrechnung bezahlt werden.
Hinweis: Anrufe zu Premium-Voice-Diensten und SMS zu Premium-SMS-Diensten sowie Angebote vom Netzbetreiber werden durch diese Sperre nicht gesperrt.
MultiCardsWenn für den Vertrag MultiCards genutzt werden, dann gilt die Sperre automatisch für alle SIM-Karten des Vertrages.
Sperre automatisch aktiv
Mit Aktivierung der SIM-Karte sind Serviceleistungen von Drittanbietern innerhalb Deutschlands, zum Schutz vor hohen Kosten, automatisch gesperrt. Die Sperre wird ab dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte automatisch deaktiviert. Danach ist die SIM-Karte für Serviceleistungen von Drittanbietern freigeschaltet. Bei Verträgen, die bis zum 02.12.2022 abgeschlossen wurden, kann die Sperre ab dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte durch Kunde deaktiviert werden. Vor dem 61. Tag nach Aktivierung der SIM-Karte kann die Sperre durch den Kundenservice kostenfrei deaktiviert werden, in dem in der persönlichen Servicewelt unter
Hilfe und Kontakt >Kontaktformular >Anfrage senden >Allgemeine Anfrage der Wunsch als Anfrage mitgeteilt wird.
Die Deaktivierung der Sperre ist kostenfrei. Wird die Sperre deaktiviert, können für Serviceleistungen von Drittanbietern Kosten entstehen.
Den Status (aktiv oder inaktiv) der Sperre können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >Tarif- und Datenoptionen >Sperr-Dienste einsehen.
Zur Servicewelt
Sperre aktivieren
Die Sperre können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >Tarif- und Datenoptionen >Sperr-Dienste aktivieren.
So funktioniert es- Suchen Sie die passende Sperre aus.
- Drücken Sie den Button Aktivieren.
- Eine Übersicht mit Details wird geöffnet.
- Drücken Sie den Button Aktivieren.
- Die Sperre wird aktiviert.
- Der Status der Sperre wird von inaktiv auf aktiv geändert.
- Nachdem die Sperre aktiv ist, sind Serviceleistungen von Drittanbietern gesperrt.
Die Sperre greift ab dem Zeitpunkt, zu dem sie aktiviert wird. Bestehende Abos bleiben davon unberührt und müssen vom Kunden direkt beim Drittanbieter gekündigt werden.
Die Aktivierung der Sperre ist kostenfrei.
Zur Servicewelt
Sperre deaktivieren
Die Sperre können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >Tarif- und Datenoptionen >Sperr-Dienste deaktivieren.
So funktioniert es- Suchen Sie die passende Sperre aus.
- Drücken Sie den Button Deaktivieren.
- Eine Übersicht mit Details wird geöffnet.
- Drücken Sie den Button Deaktivieren.
- Die Sperre wird deaktiviert.
- Der Status der Sperre wird von aktiv auf inaktiv geändert.
- Nachdem die Sperre inaktiv ist, sind Serviceleistungen von Drittanbietern freigeschaltet.
Die Deaktivierung der Sperre ist kostenfrei. Wird die Sperre deaktiviert, können für Serviceleistungen von Drittanbietern Kosten entstehen.
Zur Servicewelt
Sonstige Informationen
Für Inhalte, Bedingungen und Preise ist nur der Drittanbieter verantwortlich. Der Drittanbieter ist auch der Vertragspartner des Kunden und stellt das Angebot bereit. Der Kunde wendet sich direkt an den Drittanbieter, wenn Fragen zu Käufen vorhanden sind oder Abos gekündigt werden sollen. Die entstandenen Kosten für den Service beim Drittanbieter werden auf der Mobilfunkrechnung mit Angabe des Drittanbieters, der Adresse und der Hotline-Rufnummer aufgeführt.
Zur Servicewelt Die entstandenen Kosten für die Serviceleistung beim Drittanbieter werden auf der Mobilfunkrechnung mit Angabe des Drittanbieters, der Adresse des Drittanbieters und der Hotline-Rufnummer des Drittanbieters aufgeführt. Zusätzlich werden diese Daten in der persönlichen Servicewelt aufgeführt.
Zur ServiceweltMobilfunk - Sperre unterdrückte Rufnummern
Allgemeine Informationen
Eingehende Anrufe von unterdrückten Rufnummern können gesperrt werden.
Durch die Sperre werden eingehende Anrufe mit unterdrücker Rufnummer gesperrt. In diesem Fall werden alle eingehenden Anrufe mit unterdrücker Rufnummer auf dem Endgerät blockiert. Dem Anrufenden wird per Sprachansage die nachfolgende Information mitgeteilt.
SprachansageSie rufen mit unterdrückter Rufnummer an. Der angerufene Teilnehmer lässt solche Anrufe mit unterdrückter Rufnummer nicht zu. Wenn Sie verbunden werden möchten, dann aktivieren Sie bitte Ihre Rufnummernübermittlung und versuchen Sie es dann erneut.Folgendes wird gesperrtFolgendes wird nicht gesperrtMultiCardsWenn für den Vertrag MultiCards genutzt werden, dann gilt die Sperre automatisch für alle SIM-Karten des Vertrages.
Sperre aktivieren
Die Sperre können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >Tarif- und Datenoptionen >Sperr-Dienste aktivieren.
So funktioniert es- Suchen Sie die passende Sperre aus.
- Drücken Sie den Button Aktivieren.
- Eine Übersicht mit Details wird geöffnet.
- Drücken Sie den Button Aktivieren.
- Die Sperre wird aktiviert.
- Der Status der Sperre wird von inaktiv auf aktiv geändert.
- Nachdem die Sperre aktiv ist, sind eingehende Anrufe von unterdrückten Rufnummern gesperrt.
Die Aktivierung der Sperre ist kostenfrei.
Zur Servicewelt
Sperre deaktivieren
Die Sperre können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >Tarif- und Datenoptionen >Sperr-Dienste deaktivieren.
So funktioniert es- Suchen sie die passende Sperre aus.
- Drücken Sie den Button Deaktivieren.
- Eine Übersicht mit Details wird geöffnet.
- Drücken Sie den Button Deaktivieren.
- Die Sperre wird deaktiviert.
- Der Status der Sperre wird von aktiv auf inaktiv geändert.
- Nachdem die Sperre inaktiv ist, sind eingehende Anrufe von unterdrückten Rufnummern freigeschaltet.
Die Deaktivierung der Sperre ist kostenfrei.
Zur Servicewelt
Rufnummer übermitteln
Das Übermitteln der eigenen Rufnummer beim Anrufen kann direkt im Endgerät aktiviert werden. Informationen darüber finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Endgerätes.
Rufnummer unterdrücken
Das Unterdrücken der eigenen Rufnummer beim Anrufen kann direkt im Endgerät aktiviert werden. Informationen darüber finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Endgerätes.
Mobilfunk - Sperre Sonderrufnummern
Allgemeine Informationen
Mobilfunk-Verbindungen zu Sonderrufnummern im
1&1 5G Netz können gesperrt werden.
Durch die Sperre werden Verbindungen zu Sonderrufnummern gesperrt. In diesem Fall sind Verbindungen zu Sonderrufnummern nicht möglich.
Sperre aktivieren
Nachdem die Sperre deaktiviert wurde, können Sie die Sperre in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >Tarif- und Datenoptionen >Sperr-Dienste aktivieren.
So funktioniert es- Suchen Sie die passende Sperre aus.
- Drücken Sie den Button Aktivieren.
- Eine Übersicht mit Details wird geöffnet.
- Drücken Sie den Button Aktivieren.
- Die Sperre wird aktiviert.
- Der Status der Sperre wird von inaktiv auf aktiv geändert.
- Nachdem die Sperre aktiv ist, sind Verbindungen zu Sonderrufnummern gesperrt.
Die Aktivierung der Sperre ist kostenfrei.
Zur Servicewelt
Sperre deaktivieren
Nachdem die Sperre aktiviert wurde, können Sie die Sperre in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Vertrag >Tarif- und Datenoptionen >Sperr-Dienste deaktivieren.
So funktioniert es- Suchen sie die passende Sperre aus.
- Drücken Sie den Button Deaktivieren.
- Eine Übersicht mit Details wird geöffnet.
- Drücken Sie den Button Deaktivieren.
- Die Sperre wird deaktiviert.
- Der Status der Sperre wird von aktiv auf inaktiv geändert.
- Nachdem die Sperre inaktiv ist, sind Verbindungen zu Sonderrufnummern freigeschaltet.
Die Deaktivierung der Sperre ist kostenfrei. Wird die Sperre deaktiviert, können für Verbindungen zu Sonderrufnummern Kosten gemäß der Preisliste entstehen.
Zur ServiceweltServicewelt Anmeldung
Allgemeine Informationen
Als Kunde können Sie sich im Anmeldebereich zur persönlichen Servicewelt mit Ihren Zugangsdaten in Ihre persönliche Servicewelt anmelden. Ihre Zugangsdaten bestehen aus dem
Benutzernamen und dem
Online-Passwort.
Benutzername Nach der Bestellung im Bestellprozess auf der Webseite senden wir Ihnen einen Benutzernamen per E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse zu. Wenn für Ihren Vertrag kein Benutzername existiert, dann verwenden Sie für die Anmeldung in Ihre persönliche Servicewelt Ihre Rufnummer. Wenn Sie Ihren Benutzernamen nicht mehr kennen, dann können Sie sich Ihren Benutzernamen im Anmeldebereich zur persönlichen Servicewelt unter
Benutzername vergessen? anzeigen lassen.
Online-Passwort Wenn Sie sich das erste Mal in Ihre persönliche Servicewelt anmelden, dann verwenden Sie als Online-Passwort das von Ihnen vergebene Hotline-Kennwort aus Ihrer Bestellung im Bestellprozess auf der Webseite. Nach der Anmeldung in Ihre persönliche Servicewelt mit Ihrem Hotline-Kennwort werden Sie aufgefordert ein Online-Passwort festzulegen. Wenn Sie Ihr Online-Passwort (oder das Hotline-Kennwort) nicht mehr kennen, dann können Sie sich ein neues Online-Passwort im Anmeldebereich zur persönlichen Servicewelt unter
Online-Passwort vergessen? zusenden lassen.
Zur Servicewelt
Anmelden mit Servicewelt App
Als Kunde können Sie sich im Anmeldebereich zur persönlichen Servicewelt über die Servicewelt App mit Ihren Zugangsdaten in Ihre persönliche Servicewelt anmelden.
So funktioniert es- Geben Sie im Feld Benutzername Ihren Benutzernamen ein. Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung. Wenn für Ihren Vertrag kein Benutzername existiert, dann geben Sie Ihre Rufnummer ein.
- Geben Sie im Feld Online-Passwort Ihr Online-Passwort ein. Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung. Wenn Sie sich das erste Mal in Ihre persönliche Servicewelt anmelden möchten, dann verwenden Sie als Online-Passwort das von Ihnen vergebene Hotline-Kennwort aus Ihrer Bestellung im Bestellprozess auf der Webseite.
- Wählen Sie Online-Passwort als Klartext anzeigen aus, um sich Ihr Online-Passwort als Klartext anzeigen zu lassen.
- Wählen Sie Angemeldet bleiben aus, damit Ihre Zugangsdaten gespeichert werden. Das hat den Vorteil, dass Sie zukünftig Ihre Zugangsdaten nicht mehr eingeben müssen.
- Drücken Sie den Button Aktivieren, um die Funktion Angemeldet bleiben zu aktivieren.
- Drücken Sie den Button Login.
- Ihre persönliche Servicewelt wird geöffnet.
Anmelden ohne Servicewelt App
Als Kunde können Sie sich im Anmeldebereich zur persönlichen Servicewelt mit Ihren Zugangsdaten in Ihre persönliche Servicewelt anmelden.
So funktioniert es- Geben Sie im Feld Benutzername Ihren Benutzernamen ein. Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung. Wenn für Ihren Vertrag kein Benutzername existiert, dann geben Sie Ihre Rufnummer ein.
- Geben Sie im Feld Online-Passwort Ihr Online-Passwort ein. Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung. Wenn Sie sich das erste Mal in Ihre persönliche Servicewelt anmelden möchten, dann verwenden Sie als Online-Passwort das von Ihnen vergebene Hotline-Kennwort aus Ihrer Bestellung im Bestellprozess auf der Webseite.
- Wählen Sie Online-Passwort als Klartext anzeigen aus, um sich Ihr Online-Passwort als Klartext anzeigen zu lassen.
- Drücken Sie den Button Login.
- Ihre persönliche Servicewelt wird geöffnet.
Zur Servicewelt
Online-Passwort festlegen
Nachdem Sie sich das erste Mal in Ihre persönliche Servicewelt anmelden, werden Sie aufgefordert ein Online-Passwort festzulegen. Legen Sie ein Online-Passwort fest.
So funktioniert es- Geben Sie im Feld Aktuelles Online-Passwort Ihr Online-Passwort, mit dem Sie sich in Ihre persönliche Servicewelt angemeldet haben, ein. Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung.
- Geben Sie im Feld Neues Online-Passwort ein neues Online-Passwort gemäß den Kriterien für ein Online-Passwort ein.
- Geben Sie im Feld Neues Online-Passwort wiederholen ein neues Online-Passwort gemäß den Kriterien für ein Online-Passwort ein. Das neue Online-Passwort muss in beiden Feldern identisch sein.
- Wählen Sie Online-Passwort als Klartext anzeigen aus, um sich Ihr Online-Passwort als Klartext anzeigen zu lassen.
- Drücken Sie den Button Online-Passwort speichern und zurück zur Anmeldeseite.
- Ihr neues Online-Passwort wird gespeichert.
- Ihr bisheriges Online-Passwort ist jetzt nicht mehr gültig.
- Aus Sicherheitsgründen werden Sie aus Ihrer persönlichen Servicewelt abgemeldet. Melden Sie sich zukünftig mit Ihrem neuen Online-Passwort an.
Zur Servicewelt
Sicherheitsfrage und Antwort festlegen
Nachdem Sie sich das erste Mal in Ihre persönliche Servicewelt anmelden, werden Sie aufgefordert eine Sicherheitsfrage und eine Antwort zur Sicherheitsfrage festzulegen. Legen Sie eine Sicherheitsfrage und eine Antwort zur Sicherheitsfrage fest.
So funktioniert es- Wählen Sie im Feld Sicherheitsfragen eine Sicherheitsfrage aus. Als Sicherheitsfragen stehen mehrere Sicherheitsfragen zur Auswahl.
- Geben Sie im Feld Antwort zur Sicherheitsfrage eine Antwort zur Sicherheitsfrage gemäß den Kriterien für eine Antwort zur Sicherheitsfrage ein.
- Drücken Sie den Button Änderung speichern.
- Ihre neue Sicherheitsfrage und Antwort zur Sicherheitsfrage werden gespeichert.
- Ihre persönliche Servicewelt wird geöffnet.
Sicherheitsfragen- Wie heißt mein Lieblingsfilm?
- Wie lautet der Mädchenname meiner Mutter?
- Wie lautet der Name meines ersten Haustiers?
- Wie lautet der Name meines ersten Lehrers?
- Wo wurde mein Vater geboren?
Zur Servicewelt
Cookies
Damit Sie sich in Ihre persönliche Servicewelt anmelden können, müssen in Ihrem Internet-Browser Cookies aktiviert sein. Wenn in Ihrem Internet-Browser Cookies nicht aktiviert sind und Sie die Webseite, auf der Sie sich in Ihre persönliche Servicewelt anmelden können, öffnen, dann wird Ihnen folgende Information angezeigt:
In Ihrem Internet-Browser sind Cookies nicht aktiviert. Damit Sie sich in Ihre persönliche Servicewelt anmelden können, müssen in Ihrem Internet-Browser Cookies aktiviert sein. Nähere Informationen zum Aktivieren von Cookies, finden Sie in der Menü-Hilfe Ihres Internet-Browsers.Servicewelt Benutzername
Allgemeine Informationen
Als Kunde können Sie sich im Anmeldebereich zur persönlichen Servicewelt mit Ihren Zugangsdaten in Ihre persönliche Servicewelt anmelden. Ihre Zugangsdaten bestehen aus dem
Benutzernamen und dem
Online-Passwort.
Zur Servicewelt
Benutzername erhalten
Nach der Bestellung im Bestellprozess auf der Webseite senden wir Ihnen einen Benutzernamen per E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse zu. Wenn Sie mehrere Verträge in einem Vorgang bestellen, dann senden wir Ihnen für jeden Vertrag einen eigenen Benutzernamen zu.
So funktioniert es- Sie bestellen auf der Webseite.
- Nach der Bestellung wird eine E-Mail mit einem Benutzernamen an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail erst einige Zeit später bei Ihnen ankommen kann. Bitte überprüfen Sie Ihren E-Mail-Spam-Ordner.
Zur Webseite
Benutzername festlegen
Wenn für Ihren Vertrag kein Benutzername existiert und Sie sich mit Ihrer Rufnummer in Ihre persönliche Servicewelt anmelden, dann werden Sie aufgefordert einen Benutzernamen festzulegen. Legen Sie einen Benutzernamen fest.
So funktioniert es- Geben Sie im Feld Aktuelles Online-Passwort Ihr Online-Passwort, mit dem Sie sich in Ihre persönliche Servicewelt angemeldet haben, ein. Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung.
- Geben Sie im Feld Neuer Benutzername einen neuen Benutzernamen gemäß den Kriterien ein.
- Geben Sie im Feld Neuer Benutzername wiederholen einen neuen Benutzernamen gemäß den Kriterien für einen Benutzernamen ein. Der neue Benutzername muss in beiden Feldern identisch sein.
- Wählen Sie Online-Passwort als Klartext anzeigen aus, um sich Ihr Online-Passwort als Klartext anzeigen zu lassen.
- Drücken Sie den Button Benutzername ändern und zurück zur Anmeldeseite.
- Ihr neuer Benutzername wird gespeichert.
- Das Anmelden mit Ihrer Rufnummer ist jetzt nicht mehr gültig.
- Wenn eine Servicewelt App zur Verfügung steht und dort die Funktion Angemeldet bleiben aktiv ist: Die Funktion Angemeldet bleiben ist jetzt nicht mehr aktiv.
- Aus Sicherheitsgründen werden Sie aus Ihrer persönlichen Servicewelt abgemeldet. Melden Sie sich zukünftig mit Ihrem neuen Benutzernamen an.
Zur Servicewelt
Benutzername einsehen
Ihren Benutzernamen können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Kundendaten >Servicewelt-Zugangsdaten >Benutzername ändern einsehen.
So funktioniert es- Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in Ihre persönliche Servicewelt an.
- Wählen Sie in der Navigation den Bereich Kundendaten >Servicewelt-Zugangsdaten >Benutzername ändern aus.
- Der Bereich wird geöffnet.
- Ihr Benutzername wird Ihnen angezeigt.
Zur Servicewelt
Benutzername ändern
Ihren Benutzernamen können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Kundendaten >Servicewelt-Zugangsdaten >Benutzername ändern ändern.
So funktioniert es- Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in Ihre persönliche Servicewelt an.
- Wählen Sie in der Navigation den Bereich Kundendaten >Servicewelt-Zugangsdaten >Benutzername ändern aus.
- Der Bereich wird geöffnet.
- Geben Sie im Feld Aktuelles Online-Passwort Ihr Online-Passwort, mit dem Sie sich in Ihre persönliche Servicewelt angemeldet haben, ein. Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung.
- Geben Sie im Feld Neuer Benutzername einen neuen Benutzernamen gemäß den Kriterien ein.
- Geben Sie im Feld Neuer Benutzername wiederholen einen neuen Benutzernamen gemäß den Kriterien ein. Der neue Benutzername muss in beiden Feldern identisch sein.
- Wählen Sie Online-Passwort als Klartext anzeigen aus, um sich Ihr Online-Passwort als Klartext anzeigen zu lassen.
- Drücken Sie den Button Benutzername ändern und zurück zur Anmeldeseite.
- Ihr neuer Benutzername wird gespeichert.
- Ihr bisheriger Benutzername ist jetzt nicht mehr gültig.
- Wenn eine Servicewelt App zur Verfügung steht und dort die Funktion Angemeldet bleiben aktiv ist: Die Funktion Angemeldet bleiben ist jetzt nicht mehr aktiv.
- Aus Sicherheitsgründen werden Sie aus Ihrer persönlichen Servicewelt abgemeldet. Melden Sie sich zukünftig mit Ihrem neuen Benutzernamen an.
Zur Servicewelt
Benutzername vergessen
Wenn Sie Ihren Benutzernamen nicht mehr kennen, dann können Sie sich Ihren Benutzernamen im Anmeldebereich zur persönlichen Servicewelt unter
Benutzername vergessen? anzeigen lassen.
So funktioniert es- Öffnen Sie den Anmeldebereich zur persönlichen Servicewelt.
- Der Bereich wird geöffnet.
- Wählen Sie den Bereich Benutzername vergessen? aus.
- Der Bereich wird geöffnet.
- Geben Sie im Feld Rufnummer Ihre Rufnummer ein.
- Geben Sie im Feld E-Mail-Adresse Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse ein.
- Geben Sie im Feld Postleitzahl Ihre bei uns hinterlegte Postleitzahl ein.
- Drücken Sie den Button Benutzername anzeigen.
- Das Feld Antwort zur Sicherheitsfrage wird Ihnen angezeigt.
- Geben Sie im Feld Antwort zur Sicherheitsfrage Ihre zuvor festgelegte Antwort ein. Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung.
- Drücken Sie den Button Benutzername anzeigen.
- Ihr Benutzername wird Ihnen angezeigt.
Zum Login
Kriterien für einen Benutzernamen
Aus folgenden Zeichen darf ein Benutzername bestehen:
- Mindestens 3 und höchstens 32 Zeichen.
- Mindestens einen Buchstaben.
- Keine Umlaute (ä, ö, ü) und keine Leer- oder Sonderzeichen.
Servicewelt Online-Passwort
Allgemeine Informationen
Als Kunde können Sie sich im Anmeldebereich zur persönlichen Servicewelt mit Ihren Zugangsdaten in Ihre persönliche Servicewelt anmelden. Ihre Zugangsdaten bestehen aus dem
Benutzernamen und dem
Online-Passwort.
Zur Servicewelt
Online-Passwort festlegen
Wenn Sie sich das erste Mal in Ihre persönliche Servicewelt anmelden möchten, dann verwenden Sie als Online-Passwort das von Ihnen vergebene Hotline-Kennwort aus Ihrer Bestellung im Bestellprozess auf der Webseite. Nach der Anmeldung in Ihre persönliche Servicewelt mit Ihrem Hotline-Kennwort werden Sie aufgefordert ein Online-Passwort festzulegen. Legen Sie ein Online-Passwort fest.
So funktioniert es- Geben Sie im Feld Aktuelles Online-Passwort Ihr Online-Passwort, mit dem Sie sich in Ihre persönliche Servicewelt angemeldet haben, ein. Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung.
- Geben Sie im Feld Neues Online-Passwort ein neues Online-Passwort gemäß den Kriterien für ein Online-Passwort ein.
- Geben Sie im Feld Neues Online-Passwort wiederholen ein neues Online-Passwort gemäß den Kriterien für ein Online-Passwort ein. Das neue Online-Passwort muss in beiden Feldern identisch sein.
- Wählen Sie Online-Passwort als Klartext anzeigen aus, um sich Ihr Online-Passwort als Klartext anzeigen zu lassen.
- Drücken Sie den Button Online-Passwort speichern und zurück zur Anmeldeseite.
- Ihr neues Online-Passwort wird gespeichert.
- Ihr bisheriges Online-Passwort ist jetzt nicht mehr gültig.
- Sie werden aus Sicherheitsgründen aus Ihrer persönlichen Servicewelt abgemeldet. Melden Sie sich zukünftig mit Ihrem neuen Online-Passwort an.
Zur Servicewelt
Online-Passwort einsehen
Ihr Online-Passwort können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt nicht einsehen. Aus Sicherheitsgründen stehen Online-Passwörter nicht in der persönlichen Servicewelt zur Verfügung. Wenn Sie Ihr Online-Passwort nicht mehr kennen, dann können Sie sich ein neues Online-Passwort im Anmeldebereich zur persönlichen Servicewelt unter
Online-Passwort vergessen? zusenden lassen.
Zum Login
Online-Passwort ändern
Ihr Online-Passwort können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Kundendaten >Servicewelt-Zugangsdaten >Online-Passwort ändern ändern.
So funktioniert es- Geben Sie im Feld Aktuelles Online-Passwort Ihr Online-Passwort, mit dem Sie sich in Ihre persönliche Servicewelt angemeldet haben, ein. Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung.
- Geben Sie im Feld Neues Online-Passwort ein neues Online-Passwort gemäß den Kriterien für ein Online-Passwort ein.
- Geben Sie im Feld Neues Online-Passwort wiederholen ein neues Online-Passwort gemäß den Kriterien für ein Online-Passwort ein. Das neue Online-Passwort muss in beiden Feldern identisch sein.
- Wählen Sie Online-Passwort als Klartext anzeigen aus, um sich Ihr Online-Passwort als Klartext anzeigen zu lassen.
- Drücken Sie den Button Online-Passwort ändern und zurück zur Anmeldeseite.
- Ihr neues Online-Passwort wird gespeichert.
- Ihr bisheriges Online-Passwort ist jetzt nicht mehr gültig.
- Wenn eine Servicewelt App zur Verfügung steht und dort die Funktion Angemeldet bleiben aktiv ist: Die Funktion Angemeldet bleiben ist jetzt nicht mehr aktiv.
- Sie werden aus Sicherheitsgründen aus Ihrer persönlichen Servicewelt abgemeldet. Melden Sie sich zukünftig mit Ihrem neuen Online-Passwort an.
Zur Servicewelt
Online-Passwort vergessen
Wenn Sie Ihr Online-Passwort nicht mehr kennen, dann können Sie sich ein neues Online-Passwort im Anmeldebereich zur persönlichen Servicewelt unter
Online-Passwort vergessen? zusenden lassen.
So funktioniert es- Geben Sie im Feld Benutzername Ihren Benutzernamen ein. Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung. Wenn für Ihren Vertrag kein Benutzername existiert, dann geben Sie Ihre Rufnummer ohne Leerzeichen oder Bindestrich ein. Beispiel: 01761234567
- Geben Sie im Feld Postleitzahl Ihre bei uns hinterlegte Postleitzahl ein.
- Drücken Sie den Button Online-Passwort zusenden.
- Ein neues Online-Passwort wird Ihnen per E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse oder SMS an Ihre Rufnummer gesendet. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail oder SMS erst einige Zeit später bei Ihnen ankommen kann. Bitte überprüfen Sie Ihren E-Mail-Spam-Ordner.
- Ihr bisheriges Online-Passwort ist jetzt nicht mehr gültig.
- Wenn eine Servicewelt App zur Verfügung steht und dort die Funktion Angemeldet bleiben aktiv ist: Die Funktion Angemeldet bleiben ist jetzt nicht mehr aktiv.
- Melden Sie sich zukünftig mit Ihrem neuen Online-Passwort an.
Hinweise:- Ein neues Online-Passwort kann erst 20 Minuten nach der letzten Passwortzusendung angefordert werden.
- Wenn ein neues Online-Passwort in kurzer Zeit zu oft angefordert wird, dann steht die Funktion erst nach ca. 24 Stunden wieder zur Verfügung.
Zum Login
Versandweg für Online-Passwort ändern
Den Versandweg für ein neues Online-Passwort können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt unter
Kundendaten >Servicewelt-Zugangsdaten >Online-Passwort ändern ändern. Wenn Sie Ihr Online-Passwort nicht mehr kennen, dann können Sie sich ein neues Online-Passwort im Anmeldebereich zur persönlichen Servicewelt unter
Online-Passwort vergessen? zusenden lassen. Voreingestellt ist, dass ein neues Online-Passwort per E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet wird. Wenn für Ihren Vertrag keine E-Mail-Adresse bei uns hinterlegt ist, dann wird ein neues Online-Passwort per SMS an Ihre Rufnummer gesendet.
So funktioniert es- Wählen Sie im Feld Versandweg einen Versandweg aus. Als Versandweg stehen E-Mail und SMS zur Auswahl.
- Drücken Sie den Button Änderung speichern.
- Der neue Versandweg wird gespeichert.
- Der bisherige Versandweg ist jetzt nicht mehr gültig.
Zur Servicewelt
Servicewelt Mehrere Verträge
Allgemeine Informationen
Als Kunde können Sie sich im Anmeldebereich zur persönlichen Servicewelt mit Ihren Zugangsdaten in Ihre persönliche Servicewelt anmelden. Für jeden Vertrag steht eine eigene, persönliche Servicewelt zur Verfügung. Für jede, persönliche Servicewelt gibt es eigene Zugangsdaten.
Wenn unter Ihrem Kundenkonto mehr als ein Vertrag angelegt ist, dann können Sie anhand der Rufnummer zwischen Ihren persönlichen Servicewelten der einzelnen Verträgen bzw. Rufnummern wechseln. Das hat den Vorteil, dass Sie sich nicht für jeden Vertrag bzw. Rufnummer einzeln in Ihre persönliche Servicewelt anmelden müssen. Somit können Sie alle Verträge bzw. Rufnummern direkt verwalten.
Mehrere Verträge verwalten
Ihre Verträge unter einem Kundenkonto können Sie in Ihrer persönlichen Servicewelt auf der Startseite verwalten.
So funktioniert es- Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in Ihre persönliche Servicewelt an.
- Die Startseite Ihrer persönlichen Servicewelt wird geöffnet.
- Auf der Startseite wird Ihnen der Bereich Vertrag angezeigt. Im Bereich Vertrag wird Ihnen ein Drop-Down-Menü angezeigt, wenn unter Ihrem Kundenkonto mehr als ein Vertrag angelegt ist.
- In dem Drop-Down-Menü wird standardmäßig der Vertrag vorausgewählt angezeigt, zu dem die Zugangsdaten gültig sind.
- Wählen Sie im Drop-Down-Menü einen Vertrag aus, um sich einen anderen Vertrag anzeigen zu lassen.
- Die Startseite Ihrer persönlichen Servicewelt vom ausgewählten Vertrag wird geöffnet.
Zur Servicewelt
Mehrere Verträge zusammenführen
Ihre Verträge unter mehreren Kundenkonten können Sie über den Kundenservice zusammenführen lassen, damit Ihre Verträge unter einem Kundenkonto angelegt sind.
So funktioniert es- Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in Ihre persönliche Servicewelt an.
- Wählen Sie in der Navigation den Bereich Hilfe und Kontakt >Kontaktformular >Anfrage senden aus.
- Der Bereich wird geöffnet.
- Wählen Sie das Thema Allgemeine Anfrage aus.
- Geben Sie in dem Feld Ihre Anfrage ein. Beschreiben Sie Ihr Anliegen so detailliert wie möglich, damit Ihre Anfrage schnell und ohne Rückfragen bearbeitet werden kann. Geben Sie Ihre Rufnummern, die Sie in einem Kundenkonto verwalten möchten, an.
- Ziehen Sie das Feld größer, wenn Sie das Feld vergrößern möchten.
- Drücken Sie den Button Weiter.
- Eine Übersicht mit Details wird geöffnet.
- Drücken Sie den Button Senden.
- Ihre Anfrage wird an den Kundenservice gesendet. Eine weitere Anfrage zu dem selben Thema ist in 24 Stunden wieder möglich.
- Nachdem Ihre Anfrage an den Kundenservice gesendet wurde, wird eine SMS an Ihre Rufnummer gesendet.
Zur ServiceweltFestnetz - Festnetztelefonie nicht möglich
Wenn Ihre Festnetztelefonie nicht wie erwartet funktioniert, können Sie die folgenden Schritte zur Fehlerbehebung befolgen, um mögliche Ursachen zu identifizieren und zu beheben. Beachten Sie, dass die genaue Vorgehensweise je nach Ihrem Router und den individuellen Einstellungen variieren kann.
Schritt 1: Überprüfen Sie die Internetverbindung und Firmware
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Internetverbindung stabil ist und dass Ihr Router über die neueste Firmware verfügt. Eine unterbrochene Internetverbindung kann sich auf Ihre Telefonie auswirken.
Schritt 2: Ermitteln Sie Ihr Telefonieproblem
Identifizieren Sie, welches spezifische Problem bei Ihrer Festnetztelefonie auftritt:
- Ausgehende Anrufe nicht möglich
- Ankommende Anrufe nicht möglich
- Keine ausgehenden und ankommenden Anrufe möglich
Probleme mit ausgehenden Anrufen
- Trennen Sie den Router von der Anschlussdose und vom Stromnetz.
- Verbinden Sie zunächst nur das Stromkabel und warten Sie 2 Minuten.
- Schließen Sie dann alle anderen Kabel wieder an und warten Sie weitere 2 Minuten.
- Öffnen Sie die Benutzeroberfläche Ihres Routers, indem Sie die IP-Adresse in die Adresszeile Ihres Browsers eingeben.
- Geben Sie das entsprechende Kennwort ein (normalerweise auf dem Router oder von Ihnen festgelegt).
- Überprüfen Sie das Ereignisprotokoll Ihres Routers auf verdächtige Fehlermeldungen.
Probleme mit ankommenden Anrufen
- Trennen Sie den Router von der Anschlussdose und vom Stromnetz.
- Wenn Ihr Telefon eine eigene Stromversorgung hat, entfernen Sie den Akku für einige Sekunden und setzen Sie ihn wieder ein.
- Testen Sie, ob ankommende Anrufe mit einem anderen Telefon empfangen werden können oder testen Sie Ihr Telefon an einem anderen Telefonanschluss.
- Öffnen Sie die Benutzeroberfläche Ihres Routers und überprüfen Sie die Einstellungen, insbesondere die Rufumleitung und Rufsperre.
Keine ausgehenden und ankommenden Anrufe möglich
- Überprüfen Sie die physische Verbindung und stellen Sie sicher, dass alle Kabel ordnungsgemäß eingesteckt sind.
- Testen Sie ein anderes Telefon, um einen Defekt des Telefons auszuschließen.
- Wenn die Probleme weiterhin bestehen, setzen Sie den Router auf die Werkseinstellungen zurück und richten Sie ihn neu ein.
Bitte beachten Sie, dass das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen alle gespeicherten Einstellungen im Router löscht.
Schritt 3: Überprüfen Sie Ihre Rufnummern
- Unter Telefonie > Eigene Rufnummern > Status überprüfen Sie, ob Ihre Rufnummern angemeldet sind.
- Wenn nicht, setzen Sie den Router auf die Werkseinstellungen zurück und richten Sie ihn neu ein.
Schritt 4: Eigene Rufnummern
- Unter Telefonie > Telefoniegeräte > Ankommend, überprüfen Sie, ob das Telefon auf alle Rufnummern reagiert. Falls nicht, heben Sie die Beschränkung auf.
Wenn keine der oben genannten Maßnahmen erfolgreich ist, sollten Sie Kontakt mit dem Kundenservice aufnehmen, um weitergehende Unterstützung zu erhalten.
Festnetz - Telefonate ins Ausland sind nicht möglich
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, internationale Anrufe über Ihr Festnetztelefon zu tätigen, können Sie die folgenden Schritte befolgen, um das Problem zu identifizieren und zu lösen.
Bitte beachten Sie, dass Sie nach jedem Schritt überprüfen sollten, ob das Problem behoben wurde.
Voraussetzungen:
Stellen Sie sicher, dass Ihre Telefone ordnungsgemäß an Ihr Router-System angeschlossen sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Anleitungen zur Telefonkonfiguration Ihres Routers.
Schritt 1: Überprüfen der Vorwahlnummern
Falls Sie normalerweise Call-by-Call-Vorwahlnummern verwenden, versuchen Sie, die gewünschte Rufnummer ohne diese Vorwahlnummer anzurufen.
Schritt 2: Aktualisieren der Firmware
Überprüfen Sie, ob Ihr Router die aktuelle Firmware installiert hat. Falls nicht, führen Sie bitte ein Firmware-Update durch.
Schritt 3: Überprüfen der Rufnummernsperren
Prüfen Sie, ob Sie in Ihrem Router versehentlich Rufnummernsperren für internationale Anrufe eingerichtet haben. Entfernen Sie gegebenenfalls diese Sperren.
Wenn Sie nach Abschluss dieser Schritte immer noch keine internationalen Anrufe tätigen können, empfehlen wir, sich telefonisch an den Kundenservice Ihres Internetanbieters zu wenden. Bereiten Sie für das Gespräch bitte die angerufene Nummer, das Datum, die Uhrzeit und eine Beschreibung des Problems vor, um die Fehlerbehebung zu erleichtern.
Festnetz - Die Rufnummer des Anrufers wird nicht angezeigt
Wenn Sie Anrufe erhalten, bei denen die Rufnummer des Anrufers nicht angezeigt wird, gibt es verschiedene mögliche Gründe dafür. Hier sind einige der häufigsten Ursachen:
1. Rufnummernunterdrückung durch den Anrufer
- Es kann sein, dass der Anrufer seine Rufnummer absichtlich unterdrückt. In solchen Fällen wird Ihnen die Nummer auf Ihrem Telefon nicht angezeigt, selbst wenn Sie die Rufnummernanzeige aktiviert haben. Sie können dies überprüfen, indem Sie sich selbst mit Ihrem Mobiltelefon anrufen, um sicherzustellen, dass Ihr Telefon generell Nummern anzeigen kann.
2. Telefonunterstützung für Rufnummernanzeige (CLIP)
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Festnetztelefon die Funktion zur Anzeige von Rufnummern (CLIP) unterstützt. Die Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Telefons. Suchen Sie nach Begriffen wie Rufnummernanzeige, Rufnummernübermittlung oder Rufnummernübertragung.
3. Deaktivierte CLIP-Funktion im Telefon
- Überprüfen Sie, ob die CLIP-Funktion in Ihren Telefonen deaktiviert ist. Sie haben die Möglichkeit, die Rufnummernanzeige generell in Ihrem Router auszuschalten, aber auch einzeln an jedem angeschlossenen Gerät. Hierbei ist es ratsam, das Herstellerhandbuch für jedes Telefon zu konsultieren.
4. Deaktivierte CLIP-Funktion im Router Normalerweise ist die Anzeige der Rufnummer aller Anrufer (CLIP) in Ihrem Router standardmäßig aktiviert. Wenn dies nicht der Fall ist, können Sie CLIP mit einem angeschlossenen Telefon aktivieren. Dazu können Sie folgende Schritte ausführen:
- Öffnen Sie die Benutzeroberfläche Ihres Routers, indem Sie die IP-Adresse http://fritz.box oder 192.168.178.1 in die Adresszeile Ihres Browsers eingeben und das Kennwort eingeben.
- Gehen Sie zu Telefonie und wählen Sie das zu bearbeitende Telefon aus.
- Aktivieren Sie die Option Rufnummer des Anrufers anzeigen (CLIP) unter den Merkmalen des Telefoniegeräts und speichern Sie die Einstellungen mit OK.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Schritte je nach Routermodell variieren können.
Festnetz - Anzeige einer falschen Rufnummer beim Angerufenen
Problem bei der Anzeige von Rufnummern beim Angerufenen? Hier sind die Schritte, um das Problem zu lösen:
Schritt 1
- Stellen Sie sicher, dass Sie mit Ihrem Router verbunden sind, entweder über WLAN oder ein Netzwerkkabel (LAN).
- Überprüfen Sie die korrekte Einrichtung Ihrer Telefone an Ihrem Router. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Handbüchern Ihrer Telefone und Faxgeräte.
Schritt 2:
- Öffnen Sie die Benutzeroberfläche Ihres Routers, indem Sie in die Adresszeile Ihres Browsers die IP-Adresse eingeben, die für Ihren Router gilt. Sie finden diese Information in den Unterlagen Ihres Routers oder haben sie selbst festgelegt.
Schritt 3
- Nachdem Sie sich angemeldet haben, navigieren Sie zu den Einstellungen für die Telefonie oder Telefoniegeräte.
- Finden Sie die Liste der angeschlossenen Telefone und wählen Sie das Telefon aus, bei dem das Problem mit der Rufnummernanzeige auftritt.
- Klicken Sie auf das Bearbeiten-Symbol neben diesem Telefon.
Schritt 4
- Überprüfen Sie im Bereich Ausgehende Anrufe, ob die korrekte Rufnummer für dieses Telefon eingestellt ist. Diese Rufnummer wird dem Angerufenen im Telefondisplay angezeigt.
- Passen Sie die Rufnummer gegebenenfalls an und speichern Sie die Änderungen.
Festnetz - Bestimmte Rufnummern können nicht angerufen werden
So gehen Sie vor, wenn Sie bestimmte Rufnummern mit Ihrem Festnetztelefon am Router nicht anrufen können. Bei diesem Problem können verschiedene Ursachen in Frage kommen. Um die Ursache zu identifizieren und das Problem zu lösen, folgen Sie bitte den Schritten in dieser Anleitung. Überprüfen Sie nach jedem Schritt, ob der Fehler weiterhin besteht.
Schritt 1: Überprüfen Sie die Router-Einstellungen
- Öffnen Sie die Benutzeroberfläche Ihres Routers. Dazu geben Sie die IP-Adresse des Routers in die Adresszeile Ihres Browsers ein. Diese Adresse finden Sie normalerweise auf den Typenschild auf Ihrem Router oder in Ihren Unterlagen.
- Melden Sie sich mit dem Router-Passwort an, das auf dem Typenschild des Routers steht oder von Ihnen selbst festgelegt wurde.
Bitte beachten Sie, dass die Darstellung und Menüführung je nach Router-Modell variieren können.
Schritt 2: Überprüfen Sie die Rufbehandlungseinstellungen
- Navigieren Sie zu den Telefonie-Einstellungen und suchen Sie nach der Option "Rufbehandlung". Überprüfen Sie, ob eine Rufsperre aktiviert ist, die das Anrufen der bestimmten Rufnummer oder Sonderrufnummer verhindert.
- Falls eine Rufsperre vorhanden ist, können Sie diese über die entsprechenden Symbole bearbeiten oder löschen.
Schritt 3: Prüfen Sie die Anrufliste
- Gehen Sie zur Anrufliste, die normalerweise unter dem Menüpunkt Anrufe zu finden ist. Hier werden alle ein- und ausgehenden Anrufe aufgelistet.
- Falls die Rufnummer, die Sie nicht erreichen konnten, nicht in der Anrufliste auftaucht, trennen Sie den Router für 1 bis 2 Minuten vom Stromnetz. Schließen Sie ihn dann wieder an und warten Sie, bis das Gerät betriebsbereit ist. Versuchen Sie nun erneut, die Rufnummer anzurufen.
Schritt 4: Überprüfen Sie die Anschlusseinstellungen
- Wenn die nicht erreichbare Rufnummer in Ihrem Vorwahlbereich liegt, überprüfen Sie die Anschlusseinstellungen. Navigieren Sie zu den Menüpunkten Telefonie >Eigene Rufnummern >Anschlusseinstellungen.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Landes- und Ortsvorwahl korrekt eingetragen sind.
Folgen Sie diesen Schritten sorgfältig, um das Problem mit bestimmten Rufnummern zu beheben. Beachten Sie, dass die genauen Bezeichnungen der Menüpunkte je nach Router-Modell variieren können.
Übersicht
Der ideale Einstieg in das Heimnetz mit Wi-Fi 6
Am DSL-Anschluss ist die FRITZ!Box 7510 zu Hause. Sie rüstet Ihr Heimnetz mit dem neuesten WLAN-Standard Wi-Fi 6 (WLAN AX) auf. Praktische Funktionen für Ihren Internetanschluss, eine vollwertige Telefonanlage und viele Komfort-Funktionen machen die FRITZ!Box 7510 zu einem kleinen Kraftpaket.
Internet, WLAN und Telefonie - mit FRITZ!
Die FRITZ!Box 7510 ist die clevere und energieeffiziente Zentrale für Ihr Heimnetz: Sie ist konzipiert für DSL-Anschlüsse bis zu 300 MBit/s und liefert zuverlässiges WLAN nach dem neuesten Standard Wi-Fi 6 im reichweitenstarken 2,4-GHz-Band. Sie genießen den vollen FRITZ!-Komfort mit einer Telefonanlage, die bis zu sechs DECT-Telefone und bis zu 20 Rufnummern unterstützt - zusätzlich ist ein Anschluss für analoge Telefone vorhanden. Außerdem können Sie Ihre Online-Telefonbücher bei Google, Apple iCloud und weiteren Anbietern mit Ihrer FRITZ!Box synchronisieren.
FRITZ!Apps für mehr Komfort und Smart Home
Erleben Sie den Komfort von Smart Home mit FRITZ! - verbinden Sie Smart-Home-Geräte von FRITZ! sowie Drittanbietergeräte mit DECT-ULE/HAN-FUN-Technologie mit Ihrer FRITZ!Box 7510. Dank der FRITZ!Apps für Ihr Smartphone telefonieren Sie im Heimnetz, greifen zu Hause und unterwegs auf Komfortfunktionen der FRITZ!Box zu und haben Ihr Smart Home im Blick.
Mit Sicherheit FRITZ!Box
Das Sicherheitskonzept umfasst alle Bereiche der FRITZ!Box: Sicheres Surfen dank der integrierten Firewall, ein ab Werk mit einem individuellen Schlüssel geschütztes WLAN und der Gastzugang, der Ihre Gäste ins Internet, aber nicht ins Heimnetz lässt. Diese und viele weitere Funktionen sichern Ihre Kommunikation.
FRITZ!OS - das Genie hinter FRITZ!
FRITZ!OS ist das smarte Betriebssystem für alle FRITZ!-Produkte. Es verbindet einfache Bedienbarkeit mit vielfältigen Funktionen und umfassender Sicherheit. Dafür sorgen eine klare Benutzeroberfläche und Assistenten, die Sie Schritt für Schritt begleiten. Regelmäßige Updates halten Ihre FRITZ!Box aktuell - auf Wunsch bringt sich die FRITZ!Box ganz automatisch auf den neuesten Stand.
Technische Daten
Anschlüsse- VDSL- oder ADSL-Anschluss
- IP-basierte Telefonie
- 1 x Gigabit-LAN
- WLAN Access Point IEEE 802.11g, n, ax
- 1 x schneller USB-Anschluss für Speicher und Drucker
- DECT-Basisstation für bis zu 6 Handgeräte
- 1 x a/b-Port (wahlweise TAE oder RJ11) für analoges Telefon, Anrufbeantworter oder Fax
Internet- WLAN-Router mit integriertem Modem für DSL-Anschlüsse z. B. für Telekom, 1und1, Vodafone, O2 u. v. m.
- Unterstützt DSL- und VDSL-Anschlüsse bis 300 MBit/s (inklusive Supervectoring)
- Kompatibel zu Annex-J-Anschlüssen der Deutschen Telekom
- Unterstützt VDSL Long Reach
- Stateful Packet Inspection Firewall mit Portfreigabe für sicheres Surfen
- NAT, DHCP-Server, DynDNS-Client, UPnP AV
- Unterstützt IPv6 für Internet, Heimnetz und Telefonie
- Sicherer Fernzugang über das Internet mit VPN (IPSec)
- Kindersicherung mit Zeitbudget, BPjM-Modul
WLAN- WLAN AX (Wi-Fi 6) bis 600 MBit/s brutto (2,4 GHz)
- Kompatibel zu WLAN 802.11g, n und ax
- Unterstützt WLAN Mesh - weitere WLAN-Zugangspunkten einfach in einem intelligenten System zusammenfassen (ab FRITZ!OS 6.90). Mehr Infos: avm.de/mesh
- Ab Werk sicher mit aktivierter WPA2-Verschlüsselung, zusätzlich WPA3/2 Transition Mode verfügbar
- AVM Stick und Surf: automatisch sicher und kabellos surfen
- WLAN-Taster (manuelles Ein-/Ausschalten von WLAN)
- Wi-Fi Protected Setup (WPS)
- WLAN-Gastzugang - sicheres Surfen für Freunde und Besucher
- WLAN-Autokanal: automatisierte Suche nach einem störungsfreien WLAN-Funkkanal
- WLAN Eco für optimale Leistung bei minimalem Stromverbrauch
Telefonie- Telefonanlage für IP-basierte Anschlüsse
- Integrierte DECT-Basis für bis zu 6 Schnurlostelefone
- Verschlüsselte Sprachübertragung ab Werk
- 1 a/b-Port (wahlweise TAE oder RJ11) für analoges Telefon, Anrufbeantworter oder Fax
- Unterstützt HD-Telefonie für ein natürliches Klangbild
- 5 integrierte Anrufbeantworter inklusive E-Mail-Weiterleitung (voice to mail)
- Faxfunktion inklusive E-Mail-Weiterleitung (fax to mail)
- Telefonbuchkontakte lokal oder online verwalten (Google, Apple iCloud, Telekom Mail u. a.)
- Anrufliste, Rufnummernsperre, Kurzwahl, Durchwahlfunktion
- Wahlregeln für individuelle Rufnummern-Nutzung
- Rufumleitung, interne Rufe, Dreierkonferenzen, Vermitteln
- Weckruf, Babyfon, VIP-Rufe und Klingelsperre
- Internettelefonie SIP-konform nach RFC 3261
- Anmeldung von IP-Telefonen (LAN/WLAN) nach SIP-Standard
- FRITZ!App Fon für Festnetztelefonate mit dem Smartphone
Komfort für das Heimnetz- Mediaserver stellt Geräten im Heimnetz Musik, Bilder und Filme zur Verfügung (DLNA/UPnP AV)
- Mit MyFRITZ! von überall sicherer Zugriff auf die eigene FRITZ!Box
- FRITZ!NAS - einfacher Zugriff auf alle Dateien im Netzwerk
- Vernetzte Anwendungen wie IPTV, Video on Demand und Mediastreaming
- Kindersicherung, Push Service, Cloud-Kontakte, Online-Speicher
- Gastzugang: bestehenden Internetzugang über WLAN mitnutzen
- Wake on LAN per Internet
- Unterstützt DLNA-fähige Geräte
- Unterstützt auch Online-Speicher, Internetradio und Podcasts
- Dateien einfach und sicher mit Freunden teilen
Fritz!OS- Fritz.box: übersichtliche Benutzeroberfläch, intuitiv über den Browser zu bedienen
- Benutzeroberfläche für Smartphones und Tablets optimiert (Responsive Design)
- Kostenlose Updates für neue Funktionen und Sicherheit, auf Wunsch per Auto-Update
- Praktische FRITZ!Apps für das Smartphone: MyFRITZ!App für FRITZ!-Komfort auch unterwegs, der clevere WLAN-Helfer FRITZ!App WLAN und die FRITZ!App Smart Home für die komfortable Bedienung Ihres FRITZ! Smart Home.
- Erweiterte Ansicht für spezielle Einstellungsmöglichkeiten, Hilfefunktion mit Volltextsuche
- Smart-Home-Funktionen in Benutzeroberfläche integriert
- Smart-Home-Unterstützung von DECT-ULE/HAN-FUN-Geräten
- Smart-Home-Geräte sind im Heimnetz und per Internet manuell wie auch automatisch schaltbar
Lieferumfang- FRITZ!Box 7510
- Netzteil
- 4 m langes DSL-Anschlusskabel
- 1,5 m langes LAN-Kabel
- Installationsanleitung
Geräteeigenschaften- Abmessungen (B x T x H): 208 x 150 x 37 mm
- Tisch- oder Wandmontage möglich
- Mittlere Leistungsaufnahme: 6 Watt
Garantie- 5 Jahre Herstellergarantie auf Hardware für Endkunden gemäß Garantiebedingungen
Handbuch
Festnetz - Anschaltegebühr bei einem DSL-Umzug
Ein Umzug bringt oft eine Vielzahl von Aufgaben mit sich, darunter auch die Verlegung Ihres Internetanschlusses an den neuen Wohnort. Wir möchten diesen Prozess für Sie so reibungslos wie möglich gestalten, damit Sie schnell wieder telefonieren und surfen können.
Um herauszufinden, welche einmalige Pauschale für die Anschaltung anfällt, bitten wir Sie, die Preisübersicht in unserer Preisliste zu konsultieren.
Die Anschaltegebühr deckt verschiedene Leistungen ab, die im Zusammenhang mit Ihrem Internetanschluss stehen. Dieser Betrag wird anteilig berechnet, da er sowohl die Deaktivierung Ihres Internetanschlusses an Ihrem bisherigen Standort als auch die Bereitstellung an Ihrer neuen Adresse umfasst. Zusätzlich organisieren wir, falls erforderlich, einen Technikertermin für die Schaltung.
Darüber hinaus kümmern wir uns auch um Ihre Rufnummern. Das bedeutet, dass wir entweder Unterstützung bei der Mitnahme Ihrer bestehenden Rufnummern bieten und alle erforderlichen Schritte in die Wege leiten oder Ihnen neue Rufnummern für Ihren Internetanschluss zur Verfügung stellen.